Anmelden
Inhalt
Welche Kaufmotive gibt es?
Kaufmotive konkret: Das treibt Ihre Kunden zum Kauf
Rationale Kaufmotive
Kaufmotive von Kunden erkennen und nutzen
Fazit: Berücksichtigen Sie die spezifische Motivation Ihrer Kunden für mehr Erfolg

14 Kaufmotive und wie Vertriebler sie nutzen können

Kaufmotive

Kaufmotive von Kunden sind die treibenden Kräfte, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Für Vertriebler ist es entscheidend, diese Motive zu erkennen, um sie gezielt ansprechen zu können – denn erfolgreicher Vertrieb basiert nicht nur auf Produktwissen, sondern vor allem auf dem Verständnis der Kundenpsychologie.

Wie Sie die Kaufmotive Ihrer Kundinnen und Kunden besser verstehen und für mehr Umsatz nutzen, erfahren Sie hier.

Was sind Kaufmotive?


Kaufmotive sind die unterschiedlichen Beweggründe, die Ihre Kunden dazu veranlassen, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Diese Motive können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: rationale und emotionale Kaufmotive.


Welche Kaufmotive gibt es?

Kaufmotive lassen sich in zwei große Gruppen einordnen: die rationalen und die emotionalen Kaufgründe.


Was sind rationale Kaufmotive? Eine Definition

Rationale Kaufmotive sind objektive, logische Gründe, die Kunden dazu veranlassen, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Diese Motive basieren auf praktischen Überlegungen wie Preis, Qualität, Nutzen, Funktionalität, Sicherheit oder Gesundheit. Sie können vom Kunden klar und sachlich begründet werden.


Was sind emotionale Kaufmotive? Eine Definition

Emotionale Kaufmotive sind die subjektiven, gefühlsbasierten Gründe, die einen Kunden dazu bewegen, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Diese Motive entstehen oft durch das Bedürfnis nach Wohlbefinden, Anerkennung, Vergnügen, Prestige oder das Streben nach Individualität und Freiheit.

Im Gegensatz zu rationalen Motiven basieren sie weniger auf logischen Überlegungen, sondern auf persönlichen Emotionen und Wertvorstellungen.

Kaufmotive konkret: Das treibt Ihre Kunden zum Kauf

Sowohl rationale als auch emotionale Faktoren spielen eine wichtige Rolle im Entscheidungsprozess für einen Kauf. Zu den wichtigsten emotionalen Kaufmotiven gehören folgende:

1. Komfort: Viele Kunden suchen nach Produkten oder Dienstleistungen, die ihr Leben einfacher machen. Komfort ist ein starkes Motiv, das Menschen dazu bringt, Lösungen zu wählen, die ihnen Zeit und Mühe sparen. Durch die Kommunikation mit Ihren Kunden können Sie Rückschlüsse auf derartige Motive ziehen, beispielsweise bei Klagen über „Zeitmangel“ oder „Hektik“.

2. Prestige: Kunden kaufen oft Produkte, auf die sie stolz sind, sei es ein Luxusartikel, ein hochwertiges technisches Gerät oder ein einzigartiges Kunstwerk. Der Besitz solcher Gegenstände vermittelt ihnen ein Gefühl von Status und Anerkennung in ihrem sozialen Umfeld. Dieses Kaufmotiv entdecken Sie, indem Sie Ihre Kunden anhand von Auftreten und Sprache einschätzen.

3. Befriedigung von Emotionen: Einkaufen kann ein Mittel sein, um emotionale Bedürfnisse zu befriedigen. Menschen kaufen, um sich besser zu fühlen, Stress abzubauen oder eine emotionale Leere zu füllen. Diese Käufe sind oft impulsiv, nicht immer rational und schwer einzuschätzen. Besonders im Onlinehandel (eCommerce) ist dieses Kaufmotiv gut zu beobachten, da Kaufentscheidungen hier oftmals innerhalb weniger Sekunden fallen und unmittelbar per Klick umgesetzt werden.

4. Akzeptanz: Das Bedürfnis, von anderen akzeptiert zu werden, ist ein starkes Motiv, das oft den Kauf von Markenartikeln, Modeprodukten oder trendigen Gadgets antreibt. Kunden kaufen Produkte, damit sie in ihrer sozialen Gruppe akzeptiert werden oder um ihre Zugehörigkeit zu dieser Gruppe zu zeigen. Äußerungen wie „Das gehört ja heute schon fast dazu“ geben Ihnen klare Hinweise in diese Richtung.

5. Vergnügen: Der Kaufprozess selbst kann Freude bereiten. Viele Kunden genießen es, neue Produkte zu entdecken und auszuprobieren, sei es ein neues elektronisches Gerät, ein modisches Accessoire oder ein kulinarisches Erlebnis. Dieses Vergnügen motiviert sie, immer wieder einzukaufen. Achten Sie auf die Laune und das Verhalten Ihrer Kunden.

6. FOMO: Die Furcht, etwas zu verpassen. Kunden reagieren oft auf zeitlich begrenzte Angebote oder Sonderaktionen, weil sie befürchten, eine gute Gelegenheit zu verpassen.

7. Abenteuerlust: Dieses Kaufmotiv treibt Kunden an, Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben, die ihnen neue und aufregende Erlebnisse bieten. Solche Kunden suchen nach etwas Unbekanntem oder Risikoreichem, um ihren Wunsch nach Entdeckung und Abwechslung zu erfüllen.

Rationale Kaufmotive

Rationale Kaufmotive basieren auf den praktischen Bedürfnissen und Wünschen der Kunden. Hier sind die wichtigsten rationalen Kaufmotive:

1. Mehrwert: Kunden möchten durch den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung einen Gewinn erzielen, sei es finanziell, zeitlich oder in Form von Nutzen. Ein erworbenes Produkt soll direkt von Nutzen sein und sich bewähren – ein gutes Beispiel sind Staubsaugerroboter, die direkt zur Tat schreiten.

2. Sicherheit und Qualität: Viele Kunden bevorzugen Produkte, die langlebig, zuverlässig und von hoher Qualität sind. Garantien, Kundenrezensionen und bekannte Markennamen spielen daher oft eine große Rolle bei der Kaufentscheidung.

3. Qualität: Die Qualität eines Produkts ist ein weiterer rationaler Faktor. Kunden sind bereit, mehr zu zahlen, wenn sie sicher sind, dass sie ein hochwertiges Produkt erhalten, das ihren Bedürfnissen entspricht und lange hält.

4. Preis-Leistungs-Verhältnis: Viele Kunden vergleichen den Preis eines Produkts mit dem Nutzen, den es bietet. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist oft ausschlaggebend für die Kaufentscheidung.

5. Gesundheit: Das Streben nach Gesundheit und Wohlbefinden ist ein starkes Motiv unserer Zeit, in der das Bewusstsein für gesunde Lebensweisen wächst. Kunden suchen nach Produkten, die ihre Gesundheit fördern, sei es durch Ernährung, Fitness oder medizinische Produkte.

6. Nachhaltigkeit: Immer mehr Kunden legen Wert auf umweltfreundliche und ethisch hergestellte Produkte. Sie möchten sicherstellen, dass ihre Kaufentscheidungen keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben und unterstützen Unternehmen, die nachhaltige Praktiken verfolgen.

7. Innovation: Einige Kunden sind von Natur aus neugierig und technikbegeistert. Sie suchen ständig nach den neuesten und innovativsten Produkten auf dem Markt, um ihre Sammlung zu erweitern oder ihren Lebensstil zu verbessern.

Kaufmotive am Beispiel

Der Kauf des gleichen Produkts, etwa eines Smartphones, kann ganz unterschiedlich motiviert sein. Folgendes Beispiel soll die unterschiedlichen Kaufmotive verdeutlichen:

  • Rationales Kaufmotiv: Ein Kunde entscheidet sich für das Smartphone wegen seiner langen Akkulaufzeit, der hohen Kameraqualität und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier stehen praktische Gründe wie Funktionalität und Nutzen im Vordergrund.

  • Emotionales Kaufmotiv: Ein anderer Kunde kauft dasselbe Smartphone, um seinen sozialen Status zu unterstreichen und Anerkennung in seinem Umfeld zu erhalten. Der Kauf wird durch das Bedürfnis nach Prestige und Zugehörigkeit motiviert.

Kaufmotive von Kunden erkennen und nutzen

Hier sind einige Schritte, wie Sie die Kaufmotive Ihrer Kunden besser verstehen und Gewinn daraus ziehen können:

1. Gespräche mit Kunden: Sprechen Sie direkt mit Ihren Kunden und fragen Sie nach ihren Bedürfnissen und Wünschen. Probieren Sie „thematische Testballons“ aus, um die Kaufmotivation Ihrer Kunden noch besser zu ergründen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lenken Sie das Gespräch zum Beispiel auf die Kosten oder den Komfort.

2. Analyse von Kundendaten: Nutzen Sie die Daten, die Sie über Ihre Kunden gesammelt haben, um Trends und Muster zu erkennen. Dies kann Ihnen helfen, ihre Kaufmotive besser zu verstehen und vorherzusagen.

3. Branchentrends beobachten: Halten Sie sich über aktuelle Trends in Ihrer Branche auf dem Laufenden. Diese können Hinweise darauf geben, welche Kaufmotive in der Zukunft an Bedeutung gewinnen könnten.

4. Kundenumfragen durchführen: Führen Sie regelmäßig Umfragen durch, um das Feedback Ihrer Kunden zu sammeln. Fragen Sie nach den Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen, und nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Strategien anzupassen.

5. Personalisierung von Kundenerlebnissen: Bieten Sie personalisierte Erlebnisse, die auf den individuellen Kaufmotiven Ihrer Kunden basieren. Dies kann durch maßgeschneiderte Angebote, Empfehlungen oder spezielle Rabatte erfolgen. Messen Sie Ihren Erfolg.

6. Wissen für Einwandbehandlung nutzen: Das Wissen um das Kaufmotiv eines Kunden ermöglicht es Ihnen als Vertriebsprofi, gezielt auf Bedenken Ihrer potenziellen Kunden einzugehen und Einwände zu entkräften – indem Sie die für den Kunden wichtigsten Aspekte hervorheben. Ihr Verständnis stärkt das Vertrauen des Kunden und Sie führen ihn effektiver zur Kaufentscheidung.


Fazit: Berücksichtigen Sie die spezifische Motivation Ihrer Kunden für mehr Erfolg

Das Verständnis der Kaufmotive Ihrer Kunden ist ein wesentlicher Bestandteil des erfolgreichen Vertriebs. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Produkte und Dienstleistungen so zu positionieren, dass sie die speziellen Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kunden ansprechen.

Indem Sie sowohl emotionale als auch rationale Kaufmotive berücksichtigen und Ihre Strategien entsprechend anpassen, können Sie nicht nur Ihre Verkaufszahlen steigern, sondern auch langfristige und loyale Kundenbeziehungen aufbauen und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Ebook

Leitfaden für Verkaufsgespräche

Lernen Sie von den Experten: 25 Seiten geballtes Sales-Wissen als eBook.

Mehr Drive für Ihr Unternehmen