Wir haben soeben unsere brandneuen Pläne eingeführt – mit wertvolleren Vorteilen als je zuvor. Schauen Sie sie sich an!

KI-Selling Guide: Mehr Umsatz durch smarte Automatisierung

KI Selling

Künstliche Intelligenz kann nicht verkaufen – aber dem Vertrieb dabei kräftig unter die Arme greifen. KI-Selling verspricht nicht nur mehr Effizienz, sondern auch eine präzisere Ansprache von Kundinnen und Kunden und eine tiefere Analyse von Verkaufsdaten.

Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept und wie können Unternehmen die Technologie für sich nutzen?

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI im Vertrieb. Wir zeigen auf, wie KI-Selling funktioniert und wie Unternehmen davon profitieren können.


Was ist KI-Selling?

KI-Selling ist eine Bezeichnung für KI-gestützten Vertrieb. Es beschreibt den gezielten Einsatz von KI-Technologien zur Unterstützung, Automatisierung und Optimierung von Vertriebsprozessen. Beispiele dafür sind intelligente Chatbots, automatisierte Lead-Scoring-Systeme, personalisierte Produktempfehlungen oder auch KI-generierte E-Mail-Texte.

KI-Selling ist nicht gleichzusetzen mit dem Einsatz von Tools für Customer-Relationship-Management oder Sales-Force-Automation. Denn KI-Funktionalität geht darüber hinaus, was diese Systeme leisten können.

Der große Nutzen von KI-Selling liegt in der Effizienzsteigerung: Vertriebsmitarbeitende können sich auf die wirklich relevanten Kontakte konzentrieren, weil die KI im Hintergrund bereits vorselektiert.

Gleichzeitig steigt die Qualität der Kundenansprache, weil Inhalte individuell angepasst werden – automatisiert und skalierbar. Kurz gesagt: KI-Selling spart Zeit, erhöht die Abschlussrate und sorgt für ein besseres Kundenerlebnis.

Das verändert den Vertrieb grundlegend. Statt auf Bauchgefühl zu setzen, treffen Unternehmen Entscheidungen zunehmend datenbasiert und in Echtzeit. In einer immer digitaleren Geschäftswelt ist das kein Nice-to-have mehr, sondern ein strategischer Vorteil, insbesondere für Unternehmen, die schneller und gezielter verkaufen wollen.


Wie funktioniert KI-Selling?

KI-Selling basiert auf einem Zusammenspiel von Daten, Technologien und lernfähigen Algorithmen. Der typische KI-gestützte Verkaufsprozess beginnt mit der Datenerfassung und -analyse.

Daten aus unterschiedlichen Quellen werden gesammelt und ausgewertet. Anschließend erkennen Algorithmen darin Muster und Trends. Sie lernen kontinuierlich aus historischen Daten und werden dadurch immer präziser in ihren Vorhersagen und Empfehlungen.

Die KI bewertet und priorisiert beispielsweise Leads nach Abschlusswahrscheinlichkeit und Wertigkeit. So können sich Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter auf die vielversprechendsten Kontakte konzentrieren.

Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse können sie dann personalisierte Angebote, Nachrichten und Empfehlungen erstellen, die individuell auf die Bedürfnisse und das Verhalten der Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind.

Außerdem übernimmt die KI wiederkehrende Routineaufgaben wie Terminvereinbarungen, E-Mail-Kommunikation oder Berichterstellung. So hat das Vertriebsteam mehr Zeit für strategische Aufgaben und den Beziehungsaufbau.


Was sind die wichtigsten Trends im KI-Selling?

In unserem Pipedrives “State of Sales and Marketing Report 2025” haben wir auch aktuelle Trends von KI im Vertrieb untersucht. Hier einige der wichtigsten Erkenntnisse:

  • Wie viele Mitarbeiter nutzen KI? 37 % der Vertriebsmitarbeiter und 41 % der Marketingfachleute haben KI in ihre Arbeitsabläufe integriert. Von denjenigen, die dies noch nicht getan haben, erwägen 80 % eine Einführung.

  • Welche Unternehmen nutzen KI am häufigsten? Unternehmen mittlerer Größe sind führend bei der KI-Einführung: 44 % implementieren sie in ihre Vertriebsprozesse. Große Unternehmen sind mit 30 % die langsamsten Anwender, wahrscheinlich aufgrund komplexer Systeme, strenger Genehmigungsprozesse und Herausforderungen bei Datenvorschriften und -bestimmungen.

  • Wofür wird KI am häufigsten genutzt? Die meisten Sales- und Marketing-Mitarbeiter, die KI in ihre Vertriebsprozesse integrieren, nutzen sie hauptsächlich für kommunikationsbezogene Aufgaben. Dazu gehören die Erstellung von Inhalten (74 %), die Zusammenfassung bestehender Inhalte (56 %) und die Vorbereitung von Vertriebsmaterialien (46 %). Im Gegensatz dazu nutzen weniger als jeder vierte Befragte KI für datengestützte Aufgaben wie Musteranalyse, prädiktive Analysen und Prognosen. Dies unterstreicht das noch ungenutzte Potenzial von KI, das sich möglicherweise erst erschließt, wenn die Nutzer mit ihren Funktionen vertrauter werden.

Kleinere und mittelständische Unternehmen hingegen sind tendenziell agiler, verfügen über einfachere Strukturen und können schnellere Entscheidungen treffen. Das verschafft ihnen einen klaren Vorteil beim Experimentieren und der Integration von KI in ihre Arbeitsabläufe.

Viktoria RuubelCTO, Pipedrive

.

Laden Sie den State of Sales and Marketing Report von Pipedrive für 2025 herunter

Holen Sie sich Ihren Bericht

AI-Selling: Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten

AI-Selling ist ein strategisches Werkzeug, das zahlreiche Bereiche im Vertriebsalltag unterstützt, automatisiert und optimiert. Hier einige Beispiele:

Lead-Generierung und -Qualifizierung

KI hilft dabei, neue potenzielle Kundinnen und Kunden effizienter zu identifizieren. Durch die Analyse von Online-Verhalten, Interaktionen mit Newsletter-Inhalten oder Social-Media-Aktivitäten erkennt sie, welche Personen Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung zeigen.

Im nächsten Schritt übernimmt die KI auch die Qualifizierung dieser Leads – also die Einschätzung, wie wahrscheinlich ein Kaufabschluss ist. So landen nur noch wirklich aussichtsreiche Kontakte beim Vertriebsteam.

Automatisierung wiederkehrender Aufgaben

Vertriebsmitarbeitende verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit sich wiederholenden Routineaufgaben: E-Mails beantworten, Daten ins CRM einpflegen oder Termine koordinieren.

KI-gestützte Systeme automatisieren viele dieser Prozesse. Sie verfassen und versenden beispielsweise standardisierte Follow-ups, füllen Kundendaten automatisch aus oder planen Termine – was Zeit spart und Fehler reduziert.

Echtzeitdatenanalyse

Ein klarer Vorteil der KI ist ihre Fähigkeit, große Datenmengen in kürzester Zeit zu analysieren. Während Menschen Stunden bräuchten, um Verkaufs- oder Kundendaten zu durchforsten, liefert eine KI aussagekräftige Analysen in wenigen Sekunden.

Diese Echtzeitdaten helfen etwa bei der Entscheidungsfindung, dem Identifizieren von Verkaufschancen oder der Priorisierung von Leads.

Kundensegmentierung und -analyse

KI erkennt Muster, wo der Mensch oft nur Datenmengen sieht. Sie kann Kundinnen und Kunden automatisch zu logischen Gruppen zusammenfassen – etwa nach Kaufverhalten, Interessen, geografischer Lage oder Umsatzpotenzial.

So lassen sich gezielte Kampagnen erstellen, die genau auf die Bedürfnisse einzelner Segmente zugeschnitten sind. Diese Segmentierung erhöht nicht nur die Conversion Rate, sondern auch die Zufriedenheit der Kunden durch passgenaues Messaging.

Preisoptimierung

Mithilfe von KI lassen sich Preise dynamisch und intelligent anpassen. Systeme zur Preisoptimierung berücksichtigen Faktoren wie Nachfrage, Wettbewerbspreise oder historische Verkaufsdaten.

So kann beispielsweise ein Online-Shop seine Preise in Echtzeit anpassen, um Margen zu maximieren oder gezielt Abverkäufe zu fördern – ohne manuelle Eingriffe.

Unterstützung bei Verkaufsgesprächen

KI kann auch im direkten Kundengespräch unterstützen – etwa durch sogenannte Sales Enablement Tools. Diese geben Mitgliedern des Sales-Teams beispielsweise während eines Gesprächs Hinweise, welche Argumente besonders wirksam sind oder welche Informationen noch fehlen.

Spracherkennung und Sentiment Analysis helfen dabei, die Stimmung des Kunden einzuschätzen und die Gesprächsführung anzupassen.

Personalisierte Kundenansprache

Personalisierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor im modernen Vertrieb. KI hilft, Inhalte passgenau auf individuelle Kundinnen oder Kunden auszurichten. Basierend auf früherem Verhalten, Interessen oder demografischen Merkmalen werden individuelle Angebote, Formulierungen oder Zeitpunkte für die Ansprache vorgeschlagen.

Einsatz von Chatbots und virtuellen Assistenten

Chatbots beantworten rund um die Uhr Anfragen. Sie entlasten nicht nur den Vertrieb, sondern sorgen auch für schnellere Reaktionen und höhere Kundenzufriedenheit. Virtuelle Assistenten gehen noch einen Schritt weiter und unterstützen aktiv bei Aufgaben wie Angebotskalkulation, CRM-Pflege oder der Vorbereitung von Meetings.

Verkaufsprognosen

Durch Predictive Analytics erstellt AI präzise Vorhersagen über zukünftige Verkaufszahlen. Diese Prognosen basieren auf historischen Daten, Markttrends, saisonalen Schwankungen und aktuellen Kundensignalen. So lassen sich Ressourcen besser planen, Umsatzziele realistischer setzen und Vertriebsstrategien frühzeitig anpassen.


Was sind die Vorteile von KI-Selling?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Vertrieb bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sowohl für Unternehmen als auch für Kundinnen und Kunden.

  • Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung vieler Aufgaben werden Prozesse beschleunigt. Vertriebsmitarbeitende können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, während KI Routinearbeiten übernimmt.
  • Verbesserte Customer-Experience: Kundinnen und Kunden erhalten schneller und gezielter passende Informationen oder Angebote. Die Kommunikation wirkt persönlicher und relevanter, was die Kundschaft zufriedener stimmt.
  • Verbesserte Kundenbindung: Individuelle Ansprachen und datenbasierte Empfehlungen fördern langfristige Beziehungen. Kunden fühlen sich verstanden und bleiben dem Unternehmen treu.
  • Prozessoptimierung: KI analysiert Abläufe kontinuierlich und zeigt Verbesserungspotenziale auf. Das sorgt für schlanke, strukturierte Workflows und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertrieb und Service.
  • Genauere Prognosen: KI erkennt Muster und Trends frühzeitig. Das ist für eine realistische Planung von Ressourcen, Umsätzen und Zielvorgaben ideal.
  • Datengestützte Entscheidungen: Anstatt auf Bauchgefühl zu setzen, trifft der Vertrieb Entscheidungen auf Basis valider Daten und Echtzeitanalysen. Das erhöht die Qualität und Sicherheit jeder Maßnahme.
  • Kostenersparnisse: Effizientere Abläufe, weniger Streuverluste und automatisierte Prozesse senken die Betriebskosten.
  • Höhere Abschlussquoten und Umsatzwachstum: Gezielte Angebote zur richtigen Zeit steigern die Conversion Rate. Das führt zu mehr Abschlüssen und langfristig zu steigenden Umsätzen.


Was sind Herausforderungen beim KI-Selling?

Trotz der zahlreichen Vorteile von KI-Selling gibt es auch einige Herausforderungen, die Unternehmen berücksichtigen müssen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

  • Kosten und ROI: Die Implementierung von KI-Lösungen kann hohe anfängliche Investitionen erfordern. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sich diese Investitionen langfristig durch Effizienzgewinne und Umsatzsteigerungen amortisieren. Der ROI lässt sich oft nicht sofort messen.
  • Datenqualität und -management: Künstliche Intelligenz benötigt hochwertige Daten, um effektiv zu funktionieren. Unvollständige oder fehlerhafte Daten können zu falschen Ergebnissen führen.
  • Integrationsaufwand: Die Integration von KI-Systemen in bestehende Software und Prozesse kann komplex und zeitaufwendig sein, besonders in Unternehmen mit veralteten IT-Strukturen.
  • Fachwissen und Personal: Die Einführung von KI-Selling erfordert spezialisierte Fachkenntnisse. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über entsprechendes Personal verfügen oder externe Expertinnen und Experten hinzuziehen, um die Technologie richtig zu implementieren und zu nutzen.
  • Akzeptanz im Team: Die Einführung neuer Technologien stößt häufig auf Widerstand. Mitarbeitende müssen in den Prozess eingebunden werden, um Vertrauen zu schaffen und die Vorteile von KI-Selling zu erkennen.
  • Datenschutz & Compliance: Die Nutzung von KI erfordert eine sorgfältige Beachtung von Datenschutzbestimmungen und Compliance-Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Überwachung und Wartung: KI-Systeme müssen kontinuierlich überwacht und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin korrekt arbeiten und an sich verändernde Marktbedingungen angepasst werden.


KI-Selling-Anleitung: So starten Sie mit Künstlicher Intelligenz im Vertrieb

KI kann Ihre Prozesse deutlich verbessern - wenn sie richtig implementiert wird. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihrem Vertriebsteam die Integration von KI in die Vertriebsprozesse erleichtert:

Schritt 1: Schwachstellen des Vertriebsteams identifizieren und Ziele festlegen

Bevor Sie sich Hals über Kopf in KI-Tools stürzen, nehmen Sie sich die Zeit, die Pain Points Ihres Vertriebsteams genau zu analysieren. Das könnte z.B. sein:

  • Ineffiziente Lead-Generierung: Das Finden und Qualifizieren von potenziellen Kunden dauert zu lange.

  • Geringe Abschlussquoten: Viele Leads werden nicht in Abschlüsse umgewandelt.

  • Mangelnde Personalisierung: Kunden fühlen sich nicht individuell angesprochen.

  • Zeitaufwendige administrative Aufgaben: Vertriebsmitarbeiter verbringen zu viel Zeit mit manuellen Aufgaben wie Notizen oder Dateneingabe statt mit dem Verkauf.

Sobald Sie die Schwachstellen identifiziert haben, legen Sie klare, messbare Ziele fest. Zum Beispiel:

  • Steigerung der Lead Conversion Rate um 20 % innerhalb von sechs Monaten.

  • Verkürzung des Verkaufszyklus um 15 % im nächsten Quartal.

  • Reduktion der Zeit für manuelle Aufgaben um 40% im nächsten Jahr.

Schritt 2: Die richtigen KI-Tools und Anbieter auswählen

Die Auswahl von KI Tools für Unternehmen ist groß. Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl von Tools auf Lösungen, die direkt auf Ihre zuvor definierten Ziele einzahlen.

Bewerten Sie Anbieter sorgfältig nach Kriterien wie:

  • Referenzen und Erfolgsgeschichten: Hat der Anbieter bereits ähnlichen Unternehmen geholfen?

  • Integration: Lässt sich das Tool nahtlos in Ihre bestehenden Systeme (CRM, Marketing-Automation etc.) integrieren?

  • Daten: Ist eine bestimmte Datenqualität oder -integration erforderlich , um mit dem Tool zu arbeiten?

  • Skalierbarkeit: Wächst das Tool mit Ihren Bedürfnissen?

  • Support und Schulung: Bietet der Anbieter umfassenden Support und Schulungsmaterialien?

Schritt 3: Ihr Vertriebsteam schulen

Der Erfolg von KI im Vertrieb hängt maßgeblich davon ab, wie gut Ihr Team damit umgehen kann und wie sehr es die Technologie akzeptiert.

  • Erklären Sie das "Warum": Machen Sie deutlich, wie KI Ihre Arbeit erleichtern und sie erfolgreicher machen wird (z.B. durch weniger administrative Aufgaben, mehr Zeit für den Kundenkontakt).

  • Praktische Anwendung: Zeigen Sie, wie die neuen Tools im Alltag eingesetzt werden. Arbeiten Sie mit Beispielen und realen Szenarien.

  • Widerstände abbauen: Gehen Sie auf Ängste und Bedenken ein. Verdeutlichen Sie, dass KI den Menschen unterstützen, nicht ersetzen soll.

  • Kontinuierliches Lernen: Bieten Sie regelmäßige Auffrischungskurse und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch an.

Schritt 4: Messen und optimieren

Die Implementierung von KI ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess.

  • Messen Sie Key Performance Indicators (KPIs): Messen Sie regelmäßig, ob Sie Ihre zuvor festgelegten Ziele erreichen.

  • Analysieren Sie die Ergebnisse: Warum laufen bestimmte Dinge gut, andere weniger?

  • Passen Sie Strategien an: Nehmen Sie basierend auf den Daten Anpassungen an Ihren KI-Tools, Prozessen oder Schulungen vor.


Wie Pipedrive Ihr KI-Selling boostet

Pipedrive hat für sein KI-CRM-System einige KI-basierte Tools entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, den gesamten Verkaufsprozess effizienter und effektiver zu gestalten.

Der Pipedrive KI-Vertriebsassistent etwa analysiert kontinuierlich Deals, Kontakte und Mails, um Vertriebsmitarbeitenden fundierte Vorschläge zu machen, worauf sie sich als nächstes fokussieren sollten.


Hier sind einige der wichtigsten Funktionen und Nutzen, die Ihnen AI und Automation von Pipedrive bieten.

Lead-Qualifizierung und -Scoring

Einer der größten Vorteile des Pipedrive-KI-Vertriebsassistenten ist die automatische Qualifizierung von Leads. Durch Datenanalyse bewertet die KI die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses für jeden Lead.

Sie erstellt so eine Prioritätenliste, die es dem Vertriebsteam ermöglicht, sich auf die vielversprechendsten Leads zu konzentrieren, die optimalen nächsten Maßnahmen zu ergreifen – und weniger Zeit mit uninteressanten Kontakten zu verschwenden.

 Pipedrive KI Vertriebsassistent für Leadqualifizierung und Scoring


Leadgenerierung

Sprechen Sie Ihre Kunden auf Ihrer Website mit dem Pipedrive Chatbot automatisch an und speichern Sie sie als Leads. Der Chatbot hilft Ihnen, Leads im Voraus zu qualifizieren und Ihren Verkaufsprozess zu verbessern, damit Sie Deals schneller abschließen und Ihre Konvertierungsrate erhöhen können.

Prognosen und Verkaufsanalysen

Mit dem KI-Vertriebsassistenten ist mit Rätselraten bei der Entscheidungsfindung Schluss. Die KI prognostiziert die Abschlusswahrscheinlichkeit einzelner Deals, identifiziert Engpässe im Vertriebsprozess und schlägt gezielt nächste Schritte vor.

Durch die nahtlose Integration von Echtzeitdaten, visuellen Dashboards und automatisierten Workflows behalten Sie stets den Überblick über Ihre Pipeline und können flexibel auf Veränderungen reagieren.

Automatisierung von Aufgaben

Durch die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben wie Terminvereinbarung, E-Mail-Kommunikation oder der Pflege von Kontaktdaten können Vertriebsteams wertvolle Zeit sparen.

Diese Automatisierung ermöglicht es den Vertriebsmitarbeitern, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren – wie die Pflege von Kundenbeziehungen und das Abschließen von Geschäften.

Schnellere Verkaufsabschlüsse

Pipedrive unterstützt Vertriebsteams dabei, ihre Prozesse mithilfe von KI kontinuierlich zu optimieren. Durch die Bereitstellung von datengetriebenen Insights sowie Automatisierungen hilft das System dabei, jede Phase des Vertriebsprozesses schneller abzuschließen.

Gleichzeitig erinnert der Vertriebsassistent Sie an wichtige Aufgaben, wie das Hinzufügen fehlender Werte zu Deals oder das Planen notwendiger Aktivitäten, und sorgt so dafür, dass Sie keinen wichtigen Schritt im Vertriebsprozess übersehen.

Personalisierte Kommunikation und KI-gestützte E-Mail-Funktionen

Pipedrive KI Email Asistent für Vertrieb und Marketing


Pipedrive unterstützt Sie bei der Erstellung und Zusammenfassung von E-Mails. Die KI analysiert das Verhalten und die Vorlieben Ihrer Kunden, empfiehlt die optimale Ansprache und den besten Zeitpunkt für die Kontaktaufnahme.

Mit der KI E-Mail-Erstellung verfassen Sie in Sekunden personalisierte Nachrichten, während die KI E-Mail-Zusammenfassung Ihnen hilft, den Überblick über komplexe E-Mail-Threads zu behalten und schnell auf das Wesentliche zu reagieren. Das beschleunigt die Kommunikation und erhöht die Chancen, Leads zu Kunden zu machen.


Fazit: KI-Selling bietet Vertriebsteams massive Chancen

KI-Selling bietet Unternehmen viele Möglichkeiten, ihren Vertrieb effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben, die intelligente Lead-Qualifizierung und datengestützte Entscheidungsfindung können Vertriebsprozesse optimiert und die Produktivität gesteigert werden.

Pipedrives KI-CRM unterstützt Sie mit dem Vertriebsassistenten und weiteren KI-Funktionen dabei, Ihre Prozesse und Verkaufsergebnisse auf die nächste Stufe zu bringen.

Mehr Drive für Ihr Unternehmen

Mehr Drive für Ihr Unternehmen