Wir haben soeben unsere brandneuen Pläne eingeführt – mit wertvolleren Vorteilen als je zuvor. Schauen Sie sie sich an!

KI clever nutzen: 7 Anwendungen und Tools für Ihr Business

KI clever nutzen: 7 Anwendungen und Tools für Ihr Business

Überall heißt es: Unternehmen, die keine KI nutzen, sind bald abgehängt. Wer Künstliche Intelligenz hingegen strategisch einsetzt, verschafft sich klare Vorteile: mehr Effizienz, schnellere Prozesse, bessere Entscheidungen.

Die gute Nachricht lautet: Dank rasanter Entwicklungen der letzten Jahre ist KI heute kein Luxus mehr und auch kleine und mittelständische Unternehmen können von ihr profitieren. Die Technik ist verfügbar, einsatzfähig und erschwinglich.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Potenziale in der gezielten KI-Nutzung stecken und lernen sieben praktische Anwendungen kennen, mit denen Sie Ihr Business voranbringen können.


KI nutzen: Die wichtigsten Konzepte und Methoden

Künstliche Intelligenz, kurz KI, bezeichnet Systeme und Programme, die Aufgaben übernehmen, für die normalerweise menschliche Intelligenz erforderlich wäre. Dazu zählen zum Beispiel das Erkennen von Mustern, das Verstehen von Sprache, das Treffen von Entscheidungen oder das Lösen von Problemen.


Im Kern geht es bei KI darum, dass Computer aus Daten lernen, eigenständig Schlüsse ziehen und sich an neue Situationen anpassen können. Die bekanntesten Technologien hinter KI sind das maschinelle Lernen und die neuronalen Netze.

Beim maschinellen Lernen werden Algorithmen mit großen Datenmengen „gefüttert“, sodass sie selbstständig Regeln und Zusammenhänge erkennen. Neuronale Netze sind dabei von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns inspiriert und besonders leistungsfähig, wenn es um komplexe Aufgaben wie Bilderkennung oder Sprachverarbeitung geht.

Weitere wichtige Technologien sind die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, kurz NLP), mit der Computer Texte und gesprochene Sprache verstehen und erzeugen können, sowie sogenannte Expertensysteme, die auf Basis von festgelegten Regeln Entscheidungen treffen.

All diese Technologien ermöglichen es, dass KI-Systeme heute in vielen Bereichen eingesetzt werden – von Sprachassistenten über intelligente Suchmaschinen bis hin zu selbstfahrenden Autos.


Wie kann man KI nutzen?

Unternehmen können Künstliche Intelligenz auf vielfältige Weise und in vielen verschiedenen Abteilungen nutzen. Hier sind einige der Bereiche, in denen der Einsatz von KI die Arbeitsweise verbessern kann:

Kundenservice & Vertrieb

KI-basierte Chatbots und Sprachassistenten sorgen für schnellen, rund um die Uhr verfügbaren Kundenservice. Sie beantworten Anfragen, lösen einfache Probleme oder leiten gezielt an Mitarbeitende weiter. Darüber hinaus können KI-Systeme bei der automatisierten Lead-Generierung und -Qualifizierung helfen, indem sie Website-Besucher analysieren, ihr Verhalten bewerten und gezielt ansprechen. Mehr zu KI im Vertrieb.

Marketing & Content-Erstellung

Im Marketing unterstützt KI etwa durch automatisierte Texterstellung – für Blogartikel, Social-Media-Beiträge oder E-Mails. Besonders im Content-Marketing sparen Unternehmen damit Zeit und Kosten. Zudem erlaubt KI die Personalisierung von Kampagnen, indem sie das Verhalten einzelner Nutzer analysiert und Inhalte individuell zuschneidet – was zu höheren Konversionsraten führt.

Projektmanagement & interne Kommunikation

KI-gestützte Tools erleichtern das Aufgabenmanagement und fördern die effiziente Zusammenarbeit im Team – etwa durch intelligente Priorisierung, Fristenüberwachung oder automatisierte Updates. Auch bei Meetings ist KI nützlich: Sie erstellt automatische Zusammenfassungen und Protokolle, erkennt To-dos und verschickt Follow-ups.

Datenanalyse & Entscheidungsfindung

Unternehmen sitzen oft auf einem Datenschatz, den sie kaum ausschöpfen. KI kann große Datenmengen analysieren und daraus relevante Trends und Muster ableiten – etwa zur Marktbeobachtung oder Wettbewerbsanalyse. Prädiktive Modelle helfen zudem, Kundenverhalten vorherzusagen, frühzeitig Probleme zu erkennen oder gezielte strategische Entscheidungen zu treffen.

Erfahren Sie mehr über die neuesten KI-Trends in Sales und Marketing im Pipedrive “State of Sales and Marketing Report 2024/2025”. Jetzt herunterladen!

Laden Sie den State of Sales and Marketing Report von Pipedrive für 2025 herunter

Holen Sie sich Ihren Bericht

Vorteile für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen

Die Vorteile für Unternehmen, die KI clever nutzen, sind vielfältig und reichen von optimierten Arbeitsabläufen über verbesserte Entscheidungsfindung bis hin zu einer nachhaltigeren Kundenbindung.

Die häufigsten Benefits sind:

  • Effizienzsteigerung: KI automatisiert zeitraubende Prozesse, beschleunigt Workflows und spart Ressourcen.
  • Verarbeitung großer Datenmengen: KI wertet komplexe, unstrukturierte Datenmengen aus, erkennt Muster und liefert präzise Analysen.
  • Automatisierung: Wiederkehrende Aufgaben lassen sich durch KI zuverlässig automatisieren – vom Kundenkontakt bis zur Buchhaltung.
  • Innovationstreiber: Durch kreative Impulse generativer KI können neue Ideen, Produkte oder Geschäftsmodelle entstehen.
  • Verbesserung der Benutzererfahrung: Personalisierte Empfehlungen und schnelle, kontextbezogene Antworten steigern die Kundenzufriedenheit.

Wenn Sie diese Potenziale konsequent ausschöpfen, verschaffen Sie Ihrem Unternehmen einen spürbaren Wettbewerbsvorteil.


Welche KI nutzen? 7 empfehlenswerte Tools

Der Markt für KI-Anwendungen wächst täglich und bietet Unternehmen heute eine beeindruckende Vielfalt an Lösungen, die nahezu jeden Geschäftsbereich unterstützen können.

Von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben über die Optimierung von Kommunikation und Vertrieb bis hin zur intelligenten Datenanalyse – moderne KI-Anwendungen helfen, Prozesse effizienter zu gestalten und neue Innovationspotenziale zu erschließen.

Hier sind sieben empfehlenswerte Tools, die sich für den Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz eignen.

1. Pipedrive KI-Vertriebsassistent: Unterstützung für Verkaufsteams

Pipedrive KI Vertriebsassistent


Pipedrive ist eine CRM-Plattform, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde. Mit dem integrierten KI-Vertriebsassistenten lassen sich Vertriebsprozesse automatisieren, priorisieren und optimieren.

  • Der Assistent analysiert Ihre Vertriebsaktivitäten in Echtzeit und gibt konkrete Empfehlungen, etwa wann ein potenzieller Kunde wieder kontaktiert werden sollte oder welche Leads besondere Aufmerksamkeit verdienen.

  • Er erkennt Muster, zeigt Optimierungspotenziale auf und unterstützt Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter dabei, die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit zu ergreifen. Das spart Zeit und erhöht die Abschlusswahrscheinlichkeit.

  • Zudem hilft der KI-Vertriebsassistent bei der Lead-Qualifizierung und filtert automatisch vielversprechende Kontakte heraus. Er erinnert außerdem an Verkaufschancen, hilft bei der Umsatzberechnung, macht Vorschläge für nützliche Funktionalitäten und beschleunigt den Abschluss von Deals.

Der Vertriebsassistent und weitere KI-Funktionalität sind bereits im Lite-Plan von Pipedrive ab 14 € pro Nutzer pro Monat enthalten.

2. LanguageTool: Komma-, Grammatik- und Rechtschreibprüfung

LanguageTool KI Textprüfungstool


Die Open-Source-Anwendung LanguageTool ist ein leistungsstarkes, KI-unterstütztes Textprüfungstool, das Unternehmen hilft, die Qualität ihrer schriftlichen Kommunikation zu verbessern.

  • Das Tool erkennt nicht nur Grammatik- und Rechtschreibfehler, sondern auch stilistische Schwächen, unklare Formulierungen und sogar den Tonfall von Texten. So können Unternehmen sicherstellen, dass ihre E-Mails, Berichte, Webseiten und Marketingmaterialien professionell und fehlerfrei sind.

  • Besonders nützlich ist LanguageTool für Teams, die regelmäßig große Mengen an Texten verfassen – sei es in Form von E-Mails, Präsentationen oder Content-Marketing. Die Anwendung arbeitet in Echtzeit und bietet direkte Korrekturvorschläge, was den Überarbeitungsprozess merklich beschleunigt. Zudem unterstützt es eine Vielzahl von Sprachen – von Deutsch über Englisch bis zu Katalanisch.

  • Die Integration in gängige Software wie Google Docs, Microsoft Word und Slack macht es zu einem flexiblen Tool für den täglichen Einsatz. LanguageTool hilft nicht nur, Rechtschreibfehler zu vermeiden, sondern sorgt auch für einen konsistenten, klaren und professionellen Schreibstil.

Die Basisversion von LanguageTool ist kostenlos. Für erweiterte Funktionen wie Stilanalyse, Team-Styleguide und Team-Wörterbuch bietet das Tool kostenpflichtige Pläne ab 9,48 € pro Monat für zwei Zugänge. Ab 20 Nutzern muss der Preis angefragt werden.

3. ChatGPT: Vielseitiger Textassistent

Chat GPT Chatbot


ChatGPT vom amerikanischen Unternehmen OpenAI ist eine der bekanntesten Anwendungen generativer KI. Unternehmen nutzen ChatGPT, um Texte zu erstellen, zu optimieren oder Ideen zu entwickeln – schnell, skalierbar und in hoher Qualität. Besonders in Marketing, Kundenservice, Personalwesen und interner Kommunikation kann ChatGPT wertvolle Dienste leisten.

  • Ob Blogartikel, Social-Media-Beiträge, Produktbeschreibungen, E-Mails oder Präsentationen: ChatGPT liefert strukturierte, sprachlich saubere Entwürfe in Sekundenschnelle.

  • Auch bei der Kundensupport-Automatisierung kommt das Tool zum Einsatz – etwa als Grundlage für Chatbots oder FAQ-Systeme. Ebenso hilft es bei der Analyse und Zusammenfassung von Texten, der Erstellung von Fragebögen oder der Entwicklung interner Schulungsmaterialien.

  • Das Modell kann an den Tonfall eines Unternehmens angepasst werden und ist in der Lage, auch komplexe Zusammenhänge klar und verständlich aufzubereiten.

Für Teams kostet die Bezahlversion von ChatGPT 25 $ pro User pro Monat.

4. DeepL: Übersetzung auf höchstem Niveau

Deepl KI Übersetzungstoo


DeepL hat sich in den letzten Jahren als führender Anbieter für KI-gestützte Übersetzungen etabliert und ist besonders im Business-Umfeld eine wertvolle Unterstützung. Ob E-Mails, Verträge, Produktbeschreibungen oder Marketingtexte: DeepL übersetzt Inhalte nicht nur wörtlich, sondern kontextsensitiv und mit beeindruckender sprachlicher Präzision.

  • Das Tool (das übrigens in Deutschland entwickelt wurde) erkennt sprachliche Nuancen und trifft oft den richtigen Ton – deutlich besser als viele andere Übersetzungsdienste. Unternehmen profitieren davon bei der internationalen Kommunikation, im Kundenservice, bei der Lokalisierung von Websites oder beim Onboarding fremdsprachiger Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter.

  • DeepL unterstützt derzeit 33 Sprachen und bietet neben dem Web-Tool auch eine Desktop-App sowie Plug-ins für Microsoft Word und Outlook. Ein besonders nützliches Feature: die Möglichkeit, eigene Glossare zu definieren. Damit bleibt die Fachterminologie in allen Übersetzungen konsistent – ein großer Vorteil für Unternehmen mit branchenspezifischem Wording.

Die Basisversion von DeepL ist kostenlos nutzbar, jedoch mit Begrenzungen beim Textumfang. Die Pro-Tarife starten ab 7,49 € pro Monat (für Einzelpersonen). Für Teams gibt es Business-Tarife ab 24,99 € monatlich pro Nutzer.

5. Fireflies.ai: KI-gestütztes Transkriptions- und Notizen-Tool

Fireflies.ai KI-gestütztes Transkriptions- und Notizen-Tool


Fireflies.ai ist ein KI-gestützter Meeting-Assistent, der automatisch Gespräche aufzeichnet, transkribiert, zusammenfasst und analysiert. Er lässt sich nahtlos in Plattformen wie Zoom, Microsoft Teams und Google Meet integrieren und kann auch Audio- oder Videodateien verarbeiten. Mit einer Transkriptionsgenauigkeit von 95 % und Unterstützung für über 100 Sprachen eignet sich Fireflies.ai ideal für internationale Teams.

  • Die KI erstellt automatisch strukturierte Zusammenfassungen, identifiziert Aufgaben und extrahiert relevante Informationen wie Fragen oder Entscheidungen. Dank intelligenter Suchfunktionen können Nutzer gezielt nach Themen, Stichwörtern oder Stimmungen suchen und wichtige Gesprächsabschnitte als „Soundbites“ teilen.

  • Zusätzliche Funktionen wie „AskFred“ ermöglichen es, Inhalte direkt aus dem Transkript zu generieren oder Fragen zu beantworten.

  • Fireflies.ai ist besonders nützlich für Unternehmen, die ihre Meeting-Dokumentation automatisieren und die Zusammenarbeit im Team verbessern möchten.

Der Einstieg ist kostenlos möglich, allerdings mit begrenzten Transkriptionsminuten und 800 Minuten Speicherplatz pro Nutzer. Der Pro-Plan kostet 10 $ pro Nutzer/Monat und bietet unbegrenzte Transkription, 8.000 Minuten Speicherplatz und erweiterte Funktionen wie Sprechzeitanalyse. Ab dem Business-Plan zu 19 $ pro Nutzer/Monat sind etwa auch Videoaufzeichnung inklusive.

6. beautiful.ai: Smarte Präsentationen per KI

 beautiful.ai KI Tool für Präsentationen


beautiful.ai ist ein KI-gestütztes Präsentationstool, das Unternehmen hilft, in kürzester Zeit professionelle und visuell ansprechende Folien zu erstellen. Statt mühsam mit Layouts, Formatierungen und Designrichtlinien zu kämpfen, übernimmt die künstliche Intelligenz einen Großteil der Arbeit.

  • Nutzer wählen einfach eine passende Vorlage, fügen Inhalte ein – und beautiful.ai passt automatisch das Design an, sorgt für konsistente Optik und optimiert die visuelle Darstellung.

  • Unternehmen investieren so weniger Zeit, Mitarbeitende brauchen keine Designkenntnisse und können trotzdem überzeugende Ergebnisse liefern. Besonders in Marketing, Vertrieb oder bei internen Reports kann das Tool den Präsentationsprozess erheblich beschleunigen. Zudem lassen sich Präsentationen im Team kollaborativ bearbeiten, was die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen fördert.

  • Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, wiederverwendbare Präsentationselemente zu erstellen, die dem Corporate Design entsprechen – so bleiben Markenrichtlinien gewahrt und Präsentationen wirken stets einheitlich.

Preislich beginnt beautiful.ai mit einem kostenlosen Plan mit eingeschränkten Funktionen. Für Unternehmen empfiehlt sich der „Pro“-Tarif ab 12 $ pro Monat, während größere Teams mit dem „Team“-Plan ab 40 $ pro Nutzer/Monat von erweiterten Funktionen, Teamverwaltung und Vorlagensperrung profitieren.

7. Genei: Recherche und Dokumentenzusammenfassung

Genei KI Tool für Recherche und Zusammenfassung von Dokumenten


Genei ist ein Tool zur automatisierten Inhaltsanalyse, das insbesondere in der Recherche und im Wissensmanagement Zeit spart. Es wird hauptsächlich von Studierenden und Forschenden genutzt, bietet aber auch für Unternehmen viel Mehrwert.

  • Mit Hilfe von KI scannt Genei umfangreiche Texte, Webseiten oder PDFs und erstellt in Sekundenschnelle strukturierte Zusammenfassungen, Keyword-Listen und Inhaltsübersichten. Besonders hilfreich: Nutzer können Fragen zu einem Text stellen und erhalten direkt präzise Antworten, ähnlich wie bei einem intelligenten Leseassistenten.

  • Für Unternehmen, die regelmäßig mit großen Informationsmengen arbeiten, etwa in der Marktforschung, Produktentwicklung oder im Consulting, ist Genei ein Effizienzbooster. Statt sich durch seitenlange Dokumente zu arbeiten, gewinnen Teams in kürzester Zeit einen Überblick und identifizieren die relevanten Inhalte. Auch für Content-Erstellung, Strategieentwicklung oder juristische Analysen ist das Tool eine große Hilfe.

  • Darüber hinaus bietet Genei Funktionen wie Notizen, Quellverlinkungen, Zitationsvorschläge und eine Projektorganisation für Teams. Die Inhalte bleiben durchsuchbar und zentral an einem Ort gespeichert. Das macht Genei ideal für kollaboratives Arbeiten.

Neben der kostenlosen Testversion gibt es zwei Pläne: „Basic“für 3,99 £ pro Monat und „Pro“ für 15,99 £ pro Monat. Sie bieten zusätzliche Funktionalität und im Fall von “Pro” noch fortgeschrittenere Künstliche Intelligenz.


Fazit: Nutzen Sie KI für mehr Wachstum, Effizienz und Innovation

Künstliche Intelligenz ist für Unternehmen aller Größenordnungen längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Die vorgestellten Tools bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Prozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und die Qualität der Arbeit zu verbessern.

Ob im Vertrieb, Marketing, Kundenservice oder der internen Kommunikation: KI hilft, Zeit zu sparen, Ressourcen zu schonen und Innovationen voranzutreiben.

Dabei sind diese Technologien mittlerweile auch für kleinere Unternehmen erschwinglich. Wer die Potenziale von KI frühzeitig erkennt und aktiv in die eigenen Arbeitsabläufe integriert, kann nicht nur seine Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch neue Wachstumschancen erschließen.

Noch mehr KI Tools für Ihr Unternehmen finden Sie in diesem Artikel

Mehr Drive für Ihr Unternehmen

Mehr Drive für Ihr Unternehmen