Anmelden

7 Top B2B KI Tools, um mit weniger Aufwand mehr zu erreichen

7 Top B2B KI Tools: Effizienz steigern & Kosten senken

Viele Hüte gleichzeitig zu tragen, gehört dazu, wenn Sie ein kleines B2B-Unternehmen führen. Wenn Sie den Verkaufprozess mit mehreren Entscheidungsträgern beschleunigen und gleichzeitig Ihr Marketing konsistent halten möchten, nimmt Ihnen Künstliche Intelligenz (KI) eine große Last von den Schultern.

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über sieben der besten B2B KI Tools, mit denen Ihr Unternehmen reibungslos läuft – und das mit deutlich weniger Aufwand


Die 7 besten B2B KI Tools für alltägliche Geschäftstätigkeiten

Als Inhaber eines B2B-Unternehmens wechseln Sie ständig zwischen unterschiedlichen Rollen. In der einen Minute generieren Sie Leads, in der nächsten managen Sie das Onboarding neuer Kunden oder überprüfen Berichte.

KI-Tools vereinfachen den Geschäftsalltag, indem sie wiederkehrende Aufgaben automatisieren und Ihnen Echtzeit-Einblicke liefern.

Von der Optimierung Ihrer Vertriebspipeline bis hin zur Verbesserung interner Workflows – KI verschafft Ihnen Zeit und Freiraum, um sich auf Wachstum zu konzentrieren.

Hier sind sieben der besten B2B KI Tools für Marketing, Vertrieb und operative Prozesse.

1. Pipedrive: Am besten für Leadgenerierung und Projektmanagement

Pipedrive ist auf KI-gestützte Customer-Relationship-Management (CRM) Software für B2B-Unternehmen spezialisiert, die ihre Verkaufszyklen und Leads besser verwalten möchten.

Pipedrive KI CRM: B2B KI Tools


Während sich Ihr Team auf das Abschließen von Deals konzentriert, schlägt das KI-gestützte CRM die nächsten sinnvollen Schritte vor, entwirft Follow-ups und hebt Leistungstrends hervor.

Sehen Sie sich dieses Video für einen schnellen Überblick über die einzelnen Funktionen an:

Beispielsweise überwacht Pipedrives KI-gestützter Vertriebsassistent Ihre Pipeline-Aktivitäten und Intent-Daten. Indem er gefährdete Deals und neue Chancen aufzeigt, können Vertriebsmitarbeitende rechtzeitig handeln und Verhandlungen am Laufen halten.

Beim Erreichen potenzieller B2B Kunden unterstützt Sie der KI-E-Mail-Writer, indem er relevante, professionell formulierte Nachrichten erstellt. Durch automatisierte Follow-up-E-Mails, die auf früheren Nachrichten, den Profilen der Interessenten und dem jeweiligen Deal-Status basieren, sparen Vertriebsmitarbeitende Stunden an Zeit.

Smarte Integrations­vorschläge empfehlen zudem Drittanbieter-Apps, die zum Workflow Ihres Teams passen, sodass Sie Ihren Tech-Stack schneller und effizienter als je zuvor skalieren können.

Sobald ein Deal abgeschlossen ist, unterstützt Sie die Projektmanagement-Software dabei, Kunden-Onboarding und -Lieferung zu steuern, ohne das Tool wechseln zu müssen. Auch wenn das Projekt-Feature nicht KI-gestützt ist, verbinden leistungsstarke Automatisierungen jede Aufgabe und Deadline mit dem ursprünglichen Deal, um Ihren After-Sales-Service optimal auszurichten.

Tipp: Wenn Sie ein eigenständiges KI-gestütztes Projektmanagement-Tool bevorzugen, sollten Sie Asana oder Notion in Betracht ziehen (beide lassen sich gut mit Pipedrive integrieren).


Die wichtigsten KI-Funktionen von Pipedrive sind:

  • KI Sales Assistant für Echtzeit-Empfehlungen auf Basis von Deals und Kundendaten (Erinnerungen, Handlungsempfehlungen, Priorisierung von Deals nach Gewinnwahrscheinlichkeit)

  • KI-E-Mail-Writer und Zusammenfassungs-Tools, um kontextbezogene Nachrichten und Antworten zu generieren

  • KI-Report-Generator, um Insights in eigenen Worten abzufragen (z. B. „Wie performt mein Team?“)

  • KI-gestützte Marketplace-Suche, um Integrationen mit natürlicher Sprache zu finden (z. B. „Angebotsdokumente“)

Pipedrives KI-gestütztes CRM und die Projektmanagement-Tools helfen B2B-Vertriebsteams, organisiert zu bleiben, schneller zu handeln und mehr Deals abzuschließen.

Preisgestaltung: Nach einer 14-tägigen kostenlosen Testphasebietet Pipedrive verschiedene kostenpflichtige Pläne, die auf die Größe Ihres Teams zugeschnitten sind.

2. Intercoms Fin: Am besten für KI-Chatbots

Intercom bietet mit Fin einen der fortschrittlichsten KI-Chatbots auf dem Markt, um Kundenanfragen in großem Umfang zu beantworten. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Mittelstand, die wachsende Supportvolumen bewältigen müssen, agiert Intercoms Fin wie ein ständig verfügbarer Mitarbeitender.

Intercom Fin: B2B KI Tools für Kundenservice und Support

Quelle: Intercom Fin

Es ist, als hätten Sie ein zusätzliches Teammitglied, das sofort antwortet – ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen:

Teilen Sie einfach Ihre Wissensdatenbank, und Fin lernt sofort alles über Ihr Unternehmen und Ihre Produkte.

Anschließend bearbeitet Fin eine Vielzahl von Anfragen, leitet potenzielle Kunden an die richtige Stelle weiter und eskaliert Probleme nur dann, wenn es wirklich notwendig ist. Wenn jemand eine Frage stellt oder Informationen anfordert, bezieht Fin seine Antworten direkt aus passenden Artikeln der Wissensdatenbank oder der Entwicklerdokumentation.

Außerdem spricht er 45 Sprachen in der Tonalität Ihrer Marke und personalisiert so jede Kundeninteraktion.

Eingebaute Bewertungssysteme helfen, die Qualität des Kundensupports zu verbessern. Sie sehen sofort, wie Nutzer die Antworten bewerten oder in welchen Bereichen Fin noch mehr Training benötigt.

Die wichtigsten Funktionen von Intercom Fin:

  • Ein KI-Chatbot, trainiert auf Ihren Hilfedokumenten und früheren Konversationen

  • Fähigkeit, Kontext zu verstehen und mehrteilige Fragen zu bearbeiten

  • Übergabe an Live-Agenten, wenn nötig

  • Individuelle Bot-Workflows zur Unterstützung von Onboarding, Vertragsverlängerungen uvm.

Wenn Sie den Druck auf Ihren Kundendienst reduzieren möchten, ohne an Qualität einzubüßen, ist Fin eine skalierbare Lösung für wachsende B2B-Teams.

Preisgestaltung: Nach der kostenlosen Testphase berechnet Fin die Kosten pro gelöster Anfrage.

3. seoClarity: Bester KI-Assistent für SEO

seoClarity unterstützt B2B- und Software-as-a-Service-(SaaS)-Unternehmen, die stark auf organische Suche angewiesen sind, um kaufbereite Zielgruppen zu erreichen. Der KI-Assistent Sia beschleunigt SEO-Workflows, während Sie die volle Kontrolle über Ihre Strategie behalten.

Die datengestützten Insights helfen Ihnen, die richtigen Keyword-Chancen zu priorisieren, Content-Lücken zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen – ohne sich mühsam durch Tabellen wühlen zu müssen.

seoClarity: B2B KI Software für SEO

Quelle: seoClarity

Das Tool erstellt SEO-Content-Outlines und führt Onpage-Analysen durch, um Ihnen in Echtzeit Antworten aus Ihren Performance-Daten zu liefern.

Die Lösung ist für Websites im Enterprise-Maßstab mit komplexen Angeboten konzipiert (aber auch für Startups und KMU geeignet) und damit besonders wertvoll für B2B-Unternehmen mit mehreren Produkten und langen Verkaufszyklen.

Darüber hinaus erhalten Sie Zugriff auf Content Fusion, das dabei hilft, Inhalte für ein breiteres Spektrum relevanter Suchanfragen und spezifischer Käuferfragen zu optimieren.

Mit automatisierter Keyword-Gruppierung und internen Verlinkungstools spart Ihnen seoClarity viele Stunden manueller Arbeit bei der Marketing-Strategieerstellung.

Die wichtigsten Funktionen von seoClarity:

  • KI-gestütztes Keyword- und Themen-Clustering

  • Automatisierte Vorschläge für interne Verlinkungen

  • Intelligente Content-Erstellung, die sich an der Suchintention orientiert

  • SEO-Audits auf Seitenebene mit konkreten Verbesserungsvorschläge

  • Echtzeit-Ranking-Tracking und Wettbewerbsanalysen

Wenn Ihr Team viele Aufgaben parallel jongliert und Schwierigkeiten hat, zu skalieren, hilft Ihnen der SEO-Boost von seoClarity dabei, schneller voranzukommen und Suchmaschinen-Updates immer einen Schritt voraus zu sein.

Preisgestaltung: seoClarify bietet individuelle Preise, abhängig von Unternehmensgröße und Bedarf.

4. ChatGPT: Am besten für KI-Content-Erstellung

Für B2B-Teams, die mehr Inhalte produzieren möchten, ist ChatGPT Ihr 24/7-Schreibassistent. Ob Case Studies oder LinkedIn-Posts – ChatGPT beschleunigt die Content-Erstellung, ohne dabei an Qualität einzubüßen.

Die Benutzeroberfläche funktioniert wie ein digitales Gespräch: Geben Sie ChatGPT einfach einen Prompt in Ihren eigenen Worten, und ChatGPT liefert eine passende Antwort:

Chat GPT: B2B AI Tools für Content Erstellung

Quelle: ChatGPT

Führen Sie das Gespräch so lange fort, bis Sie die gewünschte Antwort, den passenden Inhalt oder die richtige Idee haben. Um das Potenzial der Technologie optimal zu nutzen, verwenden Sie die Ergebnisse als Fundament, das Sie mit Ihren eigenen Einblicken und Fachkenntnissen anreichern.

Was ChatGPT für B2B-Unternehmen besonders wertvoll macht, ist seine Flexibilität. Neben der Erstellung von Blog-Outlines oder kompletten Artikeln kann ChatGPT unter anderem:

  • Webinar-Transkripte in Social-Media-Posts umwandeln

  • E-Mail-Texte, Headlines oder Anzeigenvarianten brainstormen

  • Technische Dokumente für Führungskräfte zusammenfassen

Es ersetzt zwar weder Fachexperten noch Marketer, hilft aber, die „leere Seite“ zu überwinden und mehr Zeit auf wirkungsstarke Botschaften zu verwenden.

Zu den wichtigsten Funktionen von ChatGPT zählen:

  • Content-Generierung in Sekunden aus einfachen Prompts

  • Individuelle Anweisungen zur Steuerung von Tonalität und Output

  • Unterstützung für über 25 Sprachen

  • Eingebaute Tools zum Zusammenfassen und Umformulieren

  • ChatGPT Team- und Enterprise-Versionen für die kollaborative Nutzung

Für B2B-Marketer mit engen Deadlines und wachsendem Content-Bedarf hilft ChatGPT, mehr Inhalte zu veröffentlichen und Ihre Zielgruppe ohne Burnout zu erreichen.

Preisgestaltung: ChatGPT bietet Preismodelle von kostenlos bis hin zu Enterprise-Tarifen.

5. Canva: Am besten für B2B-Marketingkampagnen

Canva ist ein B2B-Marketing-KI-Tool, das es erleichtert, hochwertige Visuals zu erstellen – ganz ohne professionellen Designer. Es eignet sich ideal für kleine Teams, die schnell und konsistent kreative Ergebnisse benötigen.

Mit Magic Studio können Sie markenkonforme, digitale Marketingmaterialien (z. B. Social-Media-Posts, Anzeigen, Landingpages und E-Mail-Banner) einfach durch eine Beschreibung generieren:

B2B KI Tools für Design

Quelle: Canva

Die KI schreibt Texte, passt den Stil Ihrer Marke an und schlägt sogar Layouts basierend auf Ihren Zielen vor. Sie können von Grund auf neu starten oder eine Vorlage wählen, die zu Ihrem Content und Ihrer Markenidentität passt.

Mit Magic Design fügen Sie Ihre Markenfarben, Bilder oder groben Ideen ein – und Canva erstellt sofort professionelle Layouts.

Brauchen Sie Anzeigenvarianten, passt Magic Resize ein Design in Sekunden an verschiedene Formate an. Die KI-Bild- und Texttools von Canva helfen Ihnen zudem, schnelle Anpassungen vorzunehmen (z. B. einen unruhigen Hintergrund bereinigen oder Texte optimieren), ohne von vorne beginnen zu müssen.

Diese KI-getützten B2B-Marketingfunktionen sind besonders nützlich für kleine Teams mit Multichannel-Content-Marketingkampagnen.

Sie verkürzen die Designzeit, verringern die Abhängigkeit von externer Unterstützung und stellen sicher, dass Ihre Marke beim Skalieren über verschiedene Plattformen hinweg konsistent bleibt.

DIe wichtigsten Funktionen von Canva:

  • Magic Design für sofortige, markenkonforme Layouts

  • Magic Write für KI-generierte Marketingtexte

  • KI-Bildbearbeitung, inkl. Hintergrundentfernung und Bildvergrößerung

  • Magic Resize für sofortige Format-Anpassungen

  • Brand Kits zum automatischen Verwenden Ihrer Farben, Schriftarten und Logos

Wenn Sie mehr Kampagnenmaterial erstellen möchten, ohne in Engpässe zu geraten, machen die KI-Marketingtools von Canva gutes Design schneller und für alle zugänglich.

Preisgestaltung: Canva bietet verschiedene Pläne – von kostenlos bis zu kostenpflichtigen Team-Optionen.

6. Zapier: am besten für KI-gestützte Workflow-Automatisierung

Zapier spart B2B-Teams die Stunden, die beim Wechseln zwischen Tools, dem Kopieren von Daten und dem manuellen Auslösen von Follow-ups verloren gehen. Nutzen Sie die KI, um Ihren Tech-Stack schneller zu verbinden und wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren – ganz ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

Der KI-gestützte Automation Builder von Zapier ermöglicht es Ihnen, Ihre Anforderungen in einfacher Sprache zu beschreiben und schlägt Ihnen den passenden Workflow vor.

B2B KI Tools für Workflow Automatisierung

Quelle: Zapier

Angenommen, ein neuer Lead füllt ein Formular auf Ihrer Website aus. Bitten Sie Zapier, automatisch:

  1. die Kontaktinformationen in Ihr CRM System zu übertragen,

  2. eine Slack-Benachrichtigung an Ihr Vertriebsteam zu senden,

  3. den Lead der richtigen E-Mail-Liste hinzuzufügen und eine Nurturing-Sequenz zu starten.

Erklären Sie einfach, was passieren soll, und das Tool erledigt den Rest. Ideal für vielbeschäftigte B2B-Teams, die Automatisierungen benötigen, ohne dafür IT-Mitarbeitende einstellen zu müssen.

Die wichtigsten Funktionen von Zapier:

  • KI-Automation-Builder (Zapier Central) für die Erstellung von Workflows ohne Code

  • KI-Assistent, der nützliche Automatisierungen aus natürlichen Spracheingaben vorschlägt

  • Logikbasierte Weiterleitungen und Filter zur Personalisierung von Aktionen

  • Unterstützung für über 6.000 Apps (inklusive Pipedrive) in Vertrieb, Marketing und Administration

  • Fehlerbehandlung und automatische Wiederholungen zur Reduzierung manueller Eingriffe

Wenn sich Ihre B2B-Workflows umständlich anfühlen, helfen Ihnen Zapiers KI-Tools, Zeit zu sparen und Ihr Team auf größere Prioritäten zu fokussieren.

Preisgestaltung: Zapier bietet verschiedene Pläne – von kostenlos bis kostenpflichtig.

Tipp: Finden Sie in Pipedrives Marketplace keine Integration für Ihre Lieblings-App? Nutzen Sie die Zapier-Integration, um Ihren Tech-Stack mit Ihrem CRM zu verbinden.


7. Slack: Am besten für Team- und Kundenkommunikation

Slack schafft schnelle Kommunikationswege zwischen internen Teams, Kunden und Partnern über Zeitzonen hinweg. Die KI-Funktionen von Slack filtern das Wesentliche heraus und sorgen dafür, dass alle auf dem gleichen Stand bleiben.

Wenn Sie mehrere Deals managen und Kunden nach dem Verkauf betreuen, ist es leicht, wichtige Updates in einem Meer von Nachrichten zu übersehen.

Stellen Sie Slack Fragen in einfacher Sprache (z. B. „Was hat das Team zur Q3-Kampagne entschieden?“) und erhalten Sie eine intelligente Zusammenfassung auf Basis relevanter Kanäle und Threads:

Slack: B2B KI Tools für Chat und Team Kommunikation

Quelle: Slack

Für B2B-Teams, die schnelle Projekte oder Kundenkonten betreuen, helfen Slacks KI-Funktionen Entscheidungsträgern dabei, abgestimmt und reaktionsfähig zu bleiben.

Slack fasst auch lange Konversationen zusammen, inkl. verpasster Aktivitäten und wichtiger Aufgaben, sodass Nutzer nicht mühsam durch Nachrichten suchen müssen, um Informationen zu finden.

Die wichtigsten Funktionen von Slack:

  • KI-gestützte Zusammenfassungen von Kanälen und Threads

  • Intelligente Zusammenfassungen verpasster Konversationen bei Abwesenheit

  • Durchsuchbare Antworten aus dem gesamten Workspace

  • Natürliche Spracheingaben, um schnell Einblicke zu gewinnen

  • Thread-spezifische Zusammenfassungen, um wichtige Punkte direkt zu bearbeiten

Wenn Ihr Team viele Vertriebsgespräche und Meetings jongliert, hilft Slack dabei, den Überblick zu behalten, ohne überfordert zu werden.

Preisgestaltung: Neben einem begrenzten Gratisplan bietet Slack mehrere kostenpflichtige Optionen.

Welche Vorteile haben B2B KI Tools für Unternehmen und Geschäftsführer?

Geschäftsinhaber und Mitarbeiter in KMU übernehmen häufig Aufgaben in mehreren Abteilungen gleichzeitig. KMU setzen daher auf KI, um die Arbeitslast zu verringern, manuelle Tätigkeiten zu reduzieren und Entscheidungen schneller zu treffen.

Laut Pipedrives State of Sales and Marketing 2024/2025 Bericht erzielen viele Unternehmen signifikante Zeitersparnisse mit KI in Sales und Marketing.

Zeitersparnis durch KI in Sales und Marketing Teams

Quelle: Pipedrive State of Sales and Marketing Report 2024/2025

Erhalten Sie tiefe Einblicke in das aktuelle KI-Ökosystem mit unserem aktuellen Report.

Laden Sie den State of Sales and Marketing Report von Pipedrive für 2025 herunter

Holen Sie sich Ihren Bericht

Wiederkehrende Aufgaben automatisieren

Im B2B-Bereich bedeuten lange Vertriebsprozesse und komplexe Servicemodelle, dass die Zeit Ihres Teams besonders wertvoll ist. Die Automatisierung einfacher Aufgaben ermöglicht es Vertrieb, Marketing und Support, sich auf umsatzsteigernde Tätigkeiten zu konzentrieren.

KI-Tools übernehmen administrativ aufwändige Prozesse (z. B. das Erstellen von Reports oder das Erstellen von Follow-up-E-Mails), die Teams sonst verlangsamen würden.

Beispielsweise nutzen Vertriebsleiter Pipedrives AI Sales Assistant, um Deals und Aktivitäten automatisch zu priorisieren:

Deal Priorisierung durch den Vertriebsassistenten des Pipedrive CRM


Intelligente Software dieser Art verschafft Ihrem Team wöchentlich 2–5 Stunden, die für zusätzliche Kundenanrufe und Produktdemos genutzt werden können.

Personalisierung skalieren

B2B-Käufer erwarten relevante Angebote. KI-Tools passen Kommunikation und Inhalte an die jeweilige Rolle, Branche oder Phase im Sales-Funnel des Interessenten an.

Egal, ob Sie Software oder Beratungsleistungen verkaufen – mit KI können Sie die Customer Journey auf breiter Basis personalisieren.

Beispielsweise helfen E-Mail-Kampagnen, die sich an Branche und Interaktion des Empfängers anpassen, Vertriebsmitarbeitenden dabei, Leads effektiver zu pflegen.

Schnellere und intelligentere Entscheidungen treffen

Im B2B-Bereich sind Geschäftsentscheidungen komplex und zeitkritisch. KI-Tools unterstützen Teams dabei, auf Echtzeitdaten zu reagieren, Trends frühzeitig zu erkennen und Ressourcen dort einzusetzen, wo sie am meisten bewirken.

KI-gestützte Dashboards und Analysen liefern wichtige Einblicke, etwa welche Kampagnen am besten funktionieren oder welche Deals ins Stocken geraten. Kein Wunder, dass fast 80 % der Unternehmen im State of AI in Business 2024-Bericht von Pipedrive Produktivitätssteigerung als Hauptgrund für den KI-Einsatz nennen.

Gründe für die Implementierung von KI in Sales und Marketing Teams

Quelle: State of AI in Business 2024-Bericht von Pipedrive

Beispielsweise hilft die Vernetzung von Tools und das Auslösen von Warnungen bei sinkender Verkaufsgeschwindigkeit, Probleme zu erkennen, lange bevor die monatlichen Kennzahlen nachhaltig darunter leiden.

Wichtige KI-Technologien, die B2B-Tools antreiben

KI-gestützte Tools lernen, treffen Vorhersagen und kommunizieren auf eine Weise, die menschlichem Denken ähnelt. Sie können beispielsweise den besten nächsten Schritt in einem Deal vorschlagen und personalisierte E-Mails entwerfen.

Sie erledigen auch bestimmte Aufgaben effizienter, etwa das Ziehen von Schlüsselerkenntnissen aus Tausenden von Datenpunkten in Sekundenschnelle.

Im Hintergrund machen dies mehrere Kerntechnologien möglich:

KI-Technologie

Beschreibung

Künstliche Intelligenz (KI)

Oberbegriff für Maschinen, die Probleme lösen oder Entscheidungen treffen können, ohne dass ihnen genau gesagt wird, was zu tun ist

Maschinelles Lernen

Eine Form der KI, die Algorithmen nutzt, um aus Datensätzen zu lernen und sich im Laufe der Zeit zu verbessern, ohne manuell programmiert zu werden

Deep Learning

Eine weiterentwickelte Form des maschinellen Lernens, verwendet für Aufgaben wie Bild-, Sprach- oder Big-Data-Erkennung

Natural Language Processing (NLP)

Technologie, die Computern hilft, geschriebene und gesprochene Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren

Large Language Models (LLMs)

KI-Systeme, die auf riesigen Textmengen trainiert wurden, um menschenähnliche Antworten schreiben und verstehen zu können

Generative KI

KI, die neue Inhalte erstellt, einschließlich Text, Bilder oder Audio.

Predictive Analytics

Tools, die vergangene Daten analysieren, um vorherzusagen, was wahrscheinlich als Nächstes passiert (z. B. zukünftige Verkäufe)


Diese Technologien bilden die Grundlage für KI-Tools in B2B-Marketing, Vertrieb und Geschäftsprozessen, die KMU dabei helfen, Zeit zu sparen und mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen.


Wie finde ich die passende B2B KI Software? 5 Schritte zur Auswahl des richtigen B2B KI Tools für Ihr Unternehmen

Bei B2B KI Tools gibt es keine Lösung, die für alle passt. Die richtige Wahl hängt von Ihren Unternehmenszielen, den Problemen, die Sie lösen möchten, und der Arbeitsweise Ihres Teams ab.

Ein Tool, das perfekt für ein vertriebsorientiertes Unternehmen ist, muss beispielsweise für ein dienstleistungsbasiertes Unternehmen nicht unbedingt hilfreich sein.

Hier sind fünf praktische Schritte, die Ihnen helfen, das passende Tool für Ihre Anforderungen auszuwählen.

1. Starten Sie mit Ihrem Use Case

Ein klar definierter Anwendungsfall hilft dabei, die Auswahl einzugrenzen und sich auf Tools zu konzentrieren, die Ihr konkretes Problem lösen.

Wenn Sie beispielsweise ein kleines Team sind, das Schwierigkeiten hat, Kundenanfragen schnell zu beantworten, könnte Ihr Anwendungsfall KI-gestützter Chat-Support sein.

Bevor Sie Funktionen vergleichen, klären Sie, was Sie verbessern möchten. Ist Ihre größte Herausforderung:

Wenn Sie unsicher sind, welche Funktionen Sie benötigen, versuchen Sie, Ihre Use Cases einzugrenzen. Überlegen Sie, wo Ihr Team am meisten Zeit oder Geld verliert.

Beispiele:

Das für Sie beste KI-Tool muss nicht notwendigerweise viele auffällige Funktionen bieten – es muss lediglich Ihre größten Engpässe lösen.

2. Prüfen Sie Integrationsmöglichkeiten

Die Auswahl von B2B KI Tools, die sich problemlos integrieren lassen, sorgt dafür, dass Ihre Daten reibungslos fließen und Ihr Team nicht ständig zwischen verschiedenen Plattformen wechseln muss.

Wenn Sie beispielsweise täglich Slack und Google Workspace nutzen, sollten Sie nach Tools suchen, die native Integrationen für beide bieten (oder eine Zapier-Verbindung, um alles zu verknüpfen).

Bevor Sie sich für eine Software entscheiden, fragen Sie sich:

  • Lässt es sich mit Ihrem CRM, Helpdesk oder Projektmanagement-System verbinden?

  • Benötigt Ihr Team zusätzliche Schulungen oder Workarounds, um das Tool sinnvoll zu nutzen?

  • Kann es Schritte in Ihrem aktuellen Workflow automatisieren oder ersetzen?

Indem Sie Tools wählen, die nahtlos integriert werden können, steigern Sie die Produktivität, ohne Ihre bestehenden Prozesse zu stören.

3. Testen Sie die User Experience (UX)

Die Benutzererfahrung eines Tools zu testen, hilft Ihnen dabei, intuitive und leicht zu implementierende Software zu finden. Hat eine Plattform eine klare, benutzerfreundliche Oberfläche, kann Ihr Team schnell eingearbeitet werden und benötigt kaum zusätzliche Schulungen.

Achten Sie beim Testen der UX im Vorfeld auf:

  • Flüssige und logische Navigation

  • Leicht auffindbare Funktionen und Einstellungen

  • Schnelle Ladezeiten

Die richtige Wahl ermöglicht es Ihnen, schnell einsatzbereit zu sein – mit minimalem Support. Ist ein Tool intuitiv bedienbar, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es Teil des täglichen Workflows Ihres Teams wird.

Vier Möglichkeiten, Produkte vor der Entscheidung zu testen:

  1. Führen Sie eine Demo oder Testversion mit einigen Teammitgliedern durch, um zu sehen, wie einfach sie das Tool nutzen können

  2. Erledigen Sie einige typische Aufgaben und notieren Sie, wo sie Schwierigkeiten haben

  3. Prüfen Sie, wie leicht sich das Tool in bestehende Prozesse und Systeme integrieren lässt

  4. Stellen Sie sicher, dass Hilfs- und Supportoptionen (z. B. Live-Chat oder Video-Tutorials) leicht zugänglich ist

Das richtige Tool sollte sich wie eine natürliche Erweiterung der Arbeitsweise Ihres Teams anfühlen.

4. Prüfen Sie Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien

Bevor Sie eine KI-Software einsetzen, ist es entscheidend zu verstehen, wie Sie Ihre Geschäftsdaten erfasst, speichert und verwendet. Stellen Sie sicher, dass sie relevante Vorschriften einhält und mit Ihren Datenschutzstandards in Einklang steht.

Suchen Sie nach Tools, die robuste Sicherheits- und Compliance-Funktionen bieten (insbesondere, wenn Sie in einer regulierten Branche wie dem Gesundheitswesen oder der Finanzwirtschaft tätig sind).

Sie sollten z. B. überprüfen, ob das Tool Datenschutzgesetze wie die DSGVO einhält und ob es Ihre Daten sicher speichert, verschlüsselt und vor unbefugtem Zugriff schützt.

So können Sie ein KI-Tool vor der Einführung überprüfen:

  1. Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie und die Nutzungsbedingungen des Tools sorgfältig

  2. Achten Sie auf Zertifizierungen oder Compliance-Garantien (z. B. DSGVO oder SOC 2)

  3. Fragen Sie beim Anbieter direkt nach, wenn Punkte zum Datenschutz unklar sind

  4. Klären Sie, wie das Tool mit Backups und Datenpannen umgeht und ob Sie Informationen löschen können.

Datenschutz und Cybersicherheit sind nicht nur rechtliche Pflicht, sondern auch ein Signal an Ihr Team und Ihre Kunden, dass Sie vertrauensvoll mit ihren Daten umgehen.

5. Legen Sie Ihr Budget fest

Prüfen Sie, ob die Software in Ihr Budget passt – sowohl kurzfristig als auch langfristig. Manche Tools arbeiten mit Abonnements, andere berechnen Gebühren nach Nutzung oder für Zusatzfunktionen.

Bevor Sie eine Entscheidung treffen, berücksichtigen Sie:

  • Anschaffungskosten und laufende Gebühren

  • Preismodell (ist es flexibel oder fix?)

  • Versteckte Kosten (z. B. zusätzlicher Support oder Integrationsgebühren)

  • Ob der Nutzen des Tools seinen Preis rechtfertigt – etwa durch Zeit- oder Kostenersparnis

Die richtige Balance zwischen Kosten und Funktionalität stellt sicher, dass Sie im Budget bleiben und gleichzeitig Ihre Geschäftsanforderungen erfüllen.

Nutzen Sie zunächst kostenlose Testphasen oder Demos, um den Return on Investment (ROI) abzuschätzen, bevor Sie sich festlegen. Vergleichen Sie dabei die Zeit- oder Kosteneinsparungen des Tools mit dem, was Sie aktuell für dieselben Aufgaben aufwenden.

Drei Tipps, um Ihr Budget konkret zu planen:

  1. Berechnen Sie die Gesamtkosten (inkl. Zusatzfunktionen, Schulungen oder Supportkosten)

  2. Prüfen Sie verschiedene Preismodelle und wählen Sie den Tarif, der am besten zu Größe und Bedarf Ihres Unternehmens passt

  3. Vergleichen Sie die Kosten ähnlicher Tools, um sicherzugehen, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten

Ein klares Budget sorgt dafür, dass Sie ein Tool wählen, das echten Nutzen bringt – ohne Ihre Finanzen zu belasten.


FAQs zu B2B KI Tools und Software


Abschließende Gedanken

Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben senken B2B KI Tools Kosten, machen Teams produktiver und schaffen wertvolle Zeit, damit Sie sich auf Wachstum konzentrieren können.

Von Leadgenerierung bis Kundensupport kann die richtige KI-Software Effizienz und Profitabilität deutlich steigern.

Wir haben Pipedrives KI-gestütztes CRM entwickelt, damit B2B-Teams mit weniger Aufwand mehr Abschlüsse erzielen. Testen Sie es 14 Tage kostenlos und überzeugen Sie sich selbst vom Unterschied.

Mehr Drive für Ihr Unternehmen

Mehr Drive für Ihr Unternehmen