Anmelden

7 Kundenportal-Softwarelösungen: Finden Sie die richtige Customer Portal Software für Ihr Unternehmen

Kundenportal-Softwarelösungen

Ein Kundenportal verändert, wie Ihre Kund:innen mit Ihnen zusammenarbeiten. Es gibt Ihren Kunden direkten Zugriff auf alles, was sie benötigen, und genau dann, wenn sie es brauchen. Ihre Kunden können so Projekte einsehen, Dateien herunterladen, Rechnungen prüfen und Antworten finden – alles an einem Ort.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine Kundenportal-Software auswählen, die optimal zu Ihren Geschäftsanforderungen passt. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Lösungen, lernen die wichtigsten Funktionen kennen und erfahren, wie Sie die Software effektiv mit Ihrem CRM-System kombinieren.


Was ist Kundenportal-Software?

Kundenportal-Software ist eine Plattform, die alle Interaktionen mit Kund:innen an einem zentralen Ort bündelt. Sie ermöglicht es Kund:innen, sich einzuloggen, um Lieferstände zu prüfen, Dokumente anzusehen oder Unterstützung anzufordern – und das jederzeit eigenständig.

Portale schaffen einen Self-Service-Hub für Kundeninteraktionen. Manche Portale ermöglichen die gemeinsame Arbeit an laufenden Projekten, andere konzentrieren sich auf die Kontoverwaltung oder Support-Tickets.

Ein Kundenportal kann Ihren Kund:innen Zugriff auf Folgendes geben:

  • Aktive Projekte und deren Status

  • Verträge oder unterzeichnete Dokumente

  • Rechnungsverlauf

  • Informationen aus der Wissensdatenbank

  • Kundensupport

  • Kontoinformationen

  • Weitere Ressourcen

Traditionelle Kundendienst-Tools konzentrieren sich auf die Verwaltung von Support-Tickets oder das Beantworten von E-Mails. Diese Tools sind nicht ideal für Routineaufgaben wie das Prüfen eines Projektstatus.

Ein Kundenportal setzt auf Selbstständigkeit: Kund:innen können Rechnungen prüfen, Projekt-Updates abrufen und vieles mehr – ohne auf Antworten per E-Mail zu warten. Und falls doch Hilfe nötig ist, steht das Support-Team jederzeit bereit.

7 Funktionen, auf die Sie bei Kundenportal-Software achten sollten

Ihr Portal sollte auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Kund:innen zugeschnitten sein, egal, ob es um Projekt-Updates, Kontoinformationen oder Produktsupport geht. Die gewünschten Funktionen variieren je nach Unternehmen, aber hier sind sieben wichtige Features, auf die Sie achten sollten:

1. Self-Service-Wissensdatenbank

Eine Self-Service-Wissensdatenbank bietet schnelle, durchsuchbare Antworten auf häufige Fragen. Sie können Anleitungen, FAQs und Hilfeartikel erstellen, auf die Kund:innen jederzeit zugreifen können. Eine Wissensdatenbank spart sowohl für Ihre Kund:innen (die Informationen selbst finden können) als auch für Ihr Team (das sich auf komplexere Anfragen konzentrieren kann) Zeit.

2. Kontoverwaltungsfunktionen

Diese ermöglichen es Ihren Kund:innen, ihre eigenen Kontoinformationen zu aktualisieren. Sie können Kontaktdaten ändern, Präferenzen festlegen und Zahlungsübersichten einsehen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Ihr Team bei einfachen Änderungen einzubeziehen.

3. Dokumentenfreigabe und -verwaltung

Damit können Sie Verträge, Projektdateien oder Berichte sicher an einem Ort teilen. Ihre Kund:innen müssen nicht mehr E-Mail-Ketten durchsuchen, um wichtige Dokumente zu finden. Ihr Team lädt die Dateien einmal hoch und Kund:innen können sie jederzeit abrufen.

4. Kommunikationsfunktionen

Diese erleichtern es Ihren Kund:innen, sich bei Bedarf direkt an Sie zu wenden. Eine integrierte Messaging-Funktion sorgt dafür, dass sich die gesamte Kommunikation an einem Ort befindet, sodass Ihr Team stets den vollständigen Gesprächsverlauf kennt. Kund:innen können außerdem Benachrichtigungen über Projektupdates oder Änderungen erhalten.

5. Analysen und Berichte

Damit können Sie nachvollziehen, wie sich Kund:innen in Ihrem Portal bewegen. Analysen zeigen, welche Hilfeartikel am häufigsten besucht werden und wo Nutzer:innen Schwierigkeiten haben. Außerdem können Sie die Login-Häufigkeit prüfen, um das Engagement zu messen.

6. Ticketmanagement-System

Dies ist hilfreich für die Organisation Ihres Support-Teams. Sie können Anfragen über eindeutige Nummern und Nachrichtenverläufe nachverfolgen. So gehen keine Supportfälle verloren, und alle relevanten Details bleiben im Blick.

7. Integrationsmöglichkeiten

Eine gute Kundenportal-Software lässt sich mit Ihren bestehenden Business-Tools verbinden, wie z.B. mit Ihrer E-Mail-Software, Ihrer CRM-Plattform (Customer Relationship Management) oder Ihrer Abrechnungssoftware.

Die Funktionen auf dieser Liste tragen dazu bei, den Kundenservice von einem reaktiven Support-Modell (Support-Tickets) hin zu einem proaktiven Self-Service-Erlebnis zu transformieren.


7 Customer Portal Software-Lösungen im Überblick

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir eine Liste von Kundenportal-Software zusammengestellt. Die Auswahl basiert auf den wichtigsten Portal-Funktionen und unterschiedlichen Geschäftsanforderungen.


1. Trello

Kundenportal Software von Trello


Trello ist eine benutzerfreundliche Software mit Listen, Boards und Karten, die Sie für jedes Projekt einsetzen können. Sie behalten den Überblick über alle Projekte und können Routineaufgaben automatisieren, um Zeit zu sparen.

Das Basissystem eignet sich ideal für tägliche Aufgaben. Zwar gibt es keine integrierte Wissensdatenbank, aber Trello lässt sich mit anderen Tools integrieren, um diese Funktion hinzuzufügen.

Wichtige Funktionen:

  • Mehrstufige Projektansichten, mit denen Teams ihre Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln organisieren und tracken können

  • Automatisierte Workflow-Regeln für Aufgabenmanagement und automatische Aktionen

  • Anpassbare Vorlagen, die Teams sofort einsatzbereite Projekte und Workflows bieten

  • Power-Up-Plugins zur Erweiterung der Funktionen mit anderen Tools

Am besten geeignet für: Trello ist ideal für kleine Dienstleistungsunternehmen und Freelancer:innen. Agenturen, Berater:innen und projektbasierte Unternehmen schätzen den visuellen Ansatz für die Zusammenarbeit mit Kund:innen.

Was uns an Trello gefällt:

  • Eine einfache Drag-and-drop-Oberfläche erfordert kaum Einarbeitung

  • Visuelle Boards machen den Projektstatus auf einen Blick erkennbar

  • Das flexible System passt sich verschiedenen Arbeitsstilen und Anforderungen an

Preis: Mehr Informationen auf der Preisübersicht von Trello.


2. Notion

Customer Portal Software von Notion


Mit Notion können Sie benutzerdefinierte Arbeitsbereiche erstellen, um alle Ihre Kundenbeziehungen an einem Ort zu verwalten. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, Kundenportale mit Dokumenten, Projektupdates und Teamdiskussionen zu erstellen. Sie können Seiten und Datenbanken aufbauen, um alles miteinander zu verbinden und zentral zu organisieren.

Wichtige Funktionen:

  • Seitengestaltung zur Erstellung individueller Arbeitsbereiche und Wissensdatenbanken

  • Datenbank-Tools zum Aufbau einer eigenen Wissensdatenbank

  • Echtzeit-Zusammenarbeit für gemeinsames Bearbeiten und Kommentieren von Seiten

  • Anpassbare Vorlagen, um Workflows zu optimieren und Teamprozesse zu standardisieren

  • Integrationsoptionen zur Verbindung mit Ihren Business-Tools

Am besten geeignet für: Notion eignet sich besonders für wissensbasierte Unternehmen wie Kreativagenturen, Berater:innen und digitale Dienstleister:innen. Es ist optimal für Teams, die Wert auf eine strukturierte Dokumentation und transparente Kommunikation mit Kund:innen legen.

Was uns an Notion gefällt:

  • Das hochgradig flexible System passt sich individuellen Kundenanforderungen an

  • Der leistungsfähige Texteditor macht die Dokumentation intuitiv

  • Verknüpfungen zwischen Seiten schaffen ein gut organisiertes Informationsnetzwerk

  • Regelmäßige Updates bringen neue Funktionen und Verbesserungen

Preis: Mehr Informationen auf der Preisübersicht von Notion.


3. Freshdesk

Kundenportal Software von Freshdesk


Freshdesk hilft Ihnen, verstreute Kundensupport-Anfragen in strukturierte Gespräche zu verwandeln. Sie können alle Supportanfragen an einem zentralen Ort verwalten, und Ihre Kund:innen haben einfachen Zugriff auf Hilferessourcen und ihre Support-Historie.

In den niedrigeren Tarifen sind nicht alle Anpassungsfunktionen enthalten, aber die Kernfunktionen reichen in der Regel aus für kleine Teams, die gerade erst starten.

Wichtige Funktionen:

  • Self-Service-Wissensdatenbank-Artikel, mit denen Nutzer:innen über die Suche Antworten finden

  • Zentrales Ticketsystem über mehrere Kommunikationskanäle zur Bündelung von Supportanfragen

  • Kundenportal mit sicherem Zugriff auf Support-Historie und Dateien

  • Automatisierte Workflow-Regeln zur Bearbeitung wiederkehrender Supportaufgaben

  • Analyse-Dashboard zur Messung von Kundenzufriedenheit und Supportleistung

Am besten geeignet für: Freshdesk ist ideal für wachsende kleine und mittlere Unternehmen, die täglich den Kundensupport für 20–500 Kund:innen managen. Die Plattform hilft Unternehmen, von E-Mail-basiertem Support auf ein strukturiertes Helpdesk-System umzusteigen, ganz ohne technische Vorkenntnisse. Zudem skaliert Freshdesk problemlos, wenn Ihr Supportteam wächst.

Was uns an Freshdesk gefällt:

  • Intelligente Automatisierungen reduzieren manuelle Supportaufgaben

  • Multi-Channel-Support vereinfacht Arbeitsabläufe

  • Umfassende Self-Service-Optionen verringern das Support-Volumen

Preis: Mehr Informationen auf der Preisübersicht von Freshdesk.


4. Clientjoy

Customer Portal Software von Clientjoy


Clientjoy ermöglicht es Ihnen, sowohl Kundenbeziehungen als auch Sales Opportunities zu verwalten. Sie können Angebote erstellen, neue Kund:innen aufnehmen und Ihre Kommunikation an einem zentralen Ort organisieren.

Die Analyse-Tools bieten wertvolle Einblicke, die besonders für kleine Teams hilfreich sind. Mittelgroße Unternehmen, die tiefere Analysen benötigen, müssen möglicherweise zusätzliche Reporting-Tools integrieren.

Wichtige Funktionen:

  • Zentraler Kundenarbeitsbereich für alle Dokumente, Nachrichten und Informationen

  • E-Signatur-Tools für Angebote und Vertragsfreigaben durch Kund:innen

  • Rechnungsmanagement, damit Kund:innen Zahlungen verfolgen und abwickeln können

  • Kommunikationsoptionen wie Direktnachrichten und E-Mail-Vorlagen

Am besten geeignet für:

Clientjoy ist ideal für Freelancer:innen und kleine Agenturen, die sich auf Kundengewinnung konzentrieren. Projektorientierte Unternehmen profitieren besonders von der vertriebsorientierten Arbeitsweise und den Funktionen zum Kundenmanagement.

Was uns an Clientjoy gefällt:

  • Vertriebstools unterstützen gezielt die Kundengewinnung

  • Angebotsfunktionen beschleunigen das Onboarding neuer Kund:innen

  • Eine übersichtliche Benutzeroberfläche sorgt für intuitive Navigation

  • Die Preisgestaltung ist besonders attraktiv für kleine Unternehmen

Preis: Mehr Informationen auf der Preisübersicht von Clientjoy.


5. OneHub

Kundenportal Software von Onehub


OneHub ist eine Kundenportal-Software, mit der Sie Dateien sicher mit Kund:innen teilen können. Ihre erstklassige Verschlüsselung wird auch von Banken verwendet und sie bietet eine White-Label-Funktion für ein personalisiertes Portal-Erlebnis. Außerdem können Sie mit rollenbasierten Berechtigungen festlegen, wer Zugriff auf welche Dokumente hat.

Die Software nutzt sogenannte Data Rooms, damit Teilnehmende Inhalte in Ihrem Arbeitsbereich anonym einsehen können. Zudem bietet sie Unternehmens-Repositorien, mit denen Sie Dokumente auch mit Wettbewerbern oder Bieter:innen teilen können.

Wichtige Funktionen:

  • Dokumentenfreigabe, damit Kund:innen Dateien selbstständig finden und herunterladen können

  • Rollenbasierte Berechtigungen zur Kontrolle, was Kund:innen einsehen oder bearbeiten dürfen

  • Mobiler Portalzugang über App, damit Kund:innen ihr Konto von jedem Gerät aus verwalten können

  • Integrierte Collaboration-Tools, um die gesamte Kundenkommunikation zentral zu organisieren

  • White-Label-Optionen zur Erstellung eines vollständig anpassbaren Kundenportals

Am besten geeignet für: OneHub eignet sich für dienstleistungsorientierte Unternehmen, die 10–50 Kund:innen betreuen. Es ist auch ideal für Organisationen, die sensible Daten oder Dokumente verwalten (z. B. Anwaltskanzleien, Finanzberater:innen oder Beratungsfirmen).

Was uns an OneHub gefällt:

  • Sicherheitsstandard auf Bankniveau schützt Kundendaten

  • Eine einfache Benutzeroberfläche reduziert den Schulungsaufwand

  • Rollenbasierte Zugriffsrechte sorgen für sichere Dokumentenverwaltung

Preis: Mehr Informationen auf der Preisübersicht von OneHub.


6. Clinked

 Customer Portal Software von Clinked


Clinked ist ein sicheres Kundenportal, mit dem Sie sämtliche Kundeninteraktionen zentral verwalten können. Es hält Ihr Team und Ihre Kund:innen durch Kollaborations- und Projektmanagement-Tools auf dem gleichen Stand.

Wichtige Funktionen:

  • Dokumentenmanagement mit Versionskontrolle und sicherem Dateiaustausch

  • Rollenbasierte Zugriffskontrollen und Berechtigungseinstellungen für sicheren Kundenzugang

  • Wiki-ähnliche Tools zum Aufbau und zur Verwaltung einer Wissensdatenbank

  • Aufgabenverfolgung und Projektmanagement-Funktionen

  • Echtzeit-Kollaborationstools für die Kommunikation zwischen Teams und Kund:innen

Am besten geeignet für: Clinked eignet sich besonders für mittelständische Unternehmen und professionelle Dienstleister:innen. Es ist ideal für Firmen, die sichere Dokumentenfreigabe und Kollaboration benötigen – etwa in den Bereichen Beratung, Finanzen oder Unternehmensdienstleistungen.

Was uns an Clinked gefällt:

  • Dokumentenmanagement mit Versionskontrolle sorgt für Genauigkeit

  • E-Signatur-Funktion vereinfacht Freigabeprozesse

  • Starke Sicherheitsfunktionen schützen sensible Informationen

  • Projektmanagement-Tools halten alle Beteiligten auf dem Laufenden

Preis: Mehr Informationen auf der Preisübersicht von Clinked.


7. Microsoft SharePoint

Kundenportal Software von Microsoft Sharepoint


Microsoft SharePoint hilft Ihnen, sichere B2B-Kundenportale zu erstellen, die sich nahtlos mit Ihren Microsoft-Tools verbinden lassen. Sie können Kundendokumente und Teamkommunikation organisieren und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards aufrecht erhalten.

SharePoint ist ideal für Unternehmen, die bereits Microsoft 365 nutzen. Für die Einrichtung und Anpassung benötigen Sie jedoch eventuell IT-Fachleute in Ihrem Team.

Wichtige Funktionen:

  • Dokumentenmanagement-System für Dateifreigabe und Versionskontrolle

  • Anpassbare Kundenarbeitsbereiche mit individuellem Zugriff auf Ressourcen und Updates

  • Wissensdatenbank-Funktion mit durchsuchbaren Hilfsartikeln und Supportdokumentation

  • Integrierte Analysen zum Tracking von Nutzung und Interaktionen

  • Microsoft-Integration für die Verbindung mit bestehenden Geschäftsanwendungen

Am besten geeignet für: SharePoint eignet sich für kleine und mittelständische Unternehmen, die robuste Sicherheits- und Compliance-Funktionen benötigen. Organisationen, die bereits Microsoft 365 nutzen, können Microsoft SharePoint einfach in ihre bestehenden Arbeitsabläufe integrieren.

Was uns an Microsoft SharePoint gefällt:

  • Ssicherheitsfunktionen schützen sensible Kundendaten

  • Anpassungsmöglichkeiten für individuelle Anforderungen

  • Umfangreiche Integrationen erweitern die Funktionalität

Preis: Mehr Informationen finden Sie auf der Preisübersicht von Microsoft.


Warum Ihr Unternehmen eine Kundenportal-Software braucht

Eine Kundenportal-Software bietet viele Vorteile, die über die Entlastung Ihres Support-Teams hinausgehen.

Ein Kundenportal hebt Ihr Unternehmen hervor, indem es zeigt, dass Sie Wert auf den Kundenkomfort legen. Laut Statista erwarten 88 % der Kund:innen, dass eine Marke oder Organisation ein Self-Service-Supportportal anbietet.

Auswertung von Statista -  88 % der Kund:innen erwarten, dass eine Marke oder Organisation ein Self-Service-Supportportal anbietet


Hier sind weitere Vorteile der Nutzung einer Customer Portal Software:

Spart Zeit. Ein Portal ermöglicht es sowohl Projektteams als auch Support-Mitarbeitenden, schneller auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. Anstatt E-Mails über Updates oder Probleme auszutauschen, greifen Kund:innen direkt auf die benötigten Informationen zu. Laut Document360 bevorzugen 30 % der Kund:innen Live-Chats, um Wartezeiten zu verkürzen.

Ermöglicht Self-Service. Kund:innen möchten ihre Probleme lieber selbst lösen. Tatsächlich versuchen 84 %, ein Problem eigenständig zu beheben, bevor sie den Support kontaktieren. Wenn Nutzer:innen über ein Kundenportal ihre Daten aktualisieren, Verträge unterzeichnen oder Dokumente einsehen können, steigert das die Kundenzufriedenheit und -bindung.

Zentralisiert Informationen. Ohne ein Portal sind Unternehmen auf verstreute E-Mails angewiesen, um Updates zu Projekten oder neuen Nutzungsbedingungen zu teilen. Eine Kundenportal-Software schafft eine zentrale, verlässliche Informationsquelle. Untersuchungen von Gartner zeigen, dass 62 % der Millennials lieber in inoffiziellen Wissensdatenbanken oder Community-Foren nach Antworten suchen, statt den Kundenservice zu kontaktieren.

Reduzierte Supportkosten. Ein Kundenportal, das es Kund:innen ermöglicht, Routineaufgaben selbst zu erledigen, senkt die Zahl der Supportanfragen. Dadurch entstehen weniger neue Tickets oder unnötige Kommunikationsschleifen, was sich direkt in geringeren Personalkosten widerspiegelt.

Rund-um-die-Uhr-Zugriff. Laut CM.com erwarten mehr als 60 % der Kund:innen einen 24/7-Kundenservice. Ein Kundenportal ist jederzeit verfügbar und stellt sicher, dass Kund:innen auf benötigte Informationen zugreifen können – wann immer sie sie brauchen.

Jüngere, technik-affine Zielgruppen betrachten digitale Self-Service-Angebote als Standard. Sie erwarten im geschäftlichen Umfeld denselben Komfort wie im privaten Bereich – sei es beim Projektmanagement, Dokumentenzugriff oder der Problemlösung.


So wählen Sie die richtige Kundenportal-Software

Die passende Kundenportal-Software löst nicht nur aktuelle Herausforderungen, sondern sie unterstützt auch das Wachstum Ihres Unternehmens. Ihre Softwarewahl beeinflusst langfristig, wie gut Sie Ihre Kund:innen betreuen können.

Hier sind drei Schlüsselfaktoren, die Sie bei der Auswahl einer Kundenportal-Software berücksichtigen sollten:

1. Passen Sie das Portal an Ihr Geschäftsmodell an

Ein Kundenportal sollte zu Ihrer Arbeitsweise und Ihrer Kundenbetreuung passen.

Analysieren Sie die Customer Journey und die Kontaktpunkte vom ersten Kauf bis zu wiederkehrenden Interaktionen. Ihr Kundenportal sollte diese Berührungspunkte widerspiegeln.

Zum Beispiel:

Für dienstleistungsorientierte Unternehmen (Agenturen, Beratungsunternehmen etc.)

Sie benötigen ein Portal mit Funktionen für Dokumentenfreigabe und Projektzusammenarbeit. Ihre Kund:innen sollten Projektfortschritte einsehen und Materialien freigeben können.

Für produktorientierte Unternehmen:

Setzen Sie auf Portale mit Bestellverwaltung und Self-Service-Funktionen. Ihre Kund:innen sollten Sendungen verfolgen, Abonnements verwalten und Produkte erneut bestellen können, ohne den Support kontaktieren zu müssen. So gestalten Sie den Wiederkaufprozess reibungslos.

Für regulierte Branchen (Finanzwesen, Gesundheitswesen etc.)

Ihr Portal sollte erweiterte Sicherheits- und Compliance-Funktionen bieten. Achten Sie auf Lösungen mit rollenbasierter Zugriffskontrolle und Audit-Trails, die alle Kundeninteraktionen nachvollziehbar machen.


Analysieren Sie Ihre Serviceprozesse und identifizieren Sie die Punkte, an denen ein Portal die größten Mehrwerte bietet. Wenn Ihr Support-Team häufig dieselben Fragen beantworten muss, könnte eine Kundenportal-Software mit einer Wissensdatenbank für häufig gestellte Fragen die ideale Lösung sein.

2. Berücksichtigen Sie Ihre Implementierungsanforderungen

Ob eine Kundenportal-Software für Sie funktioniert, hängt davon ab, wie gut Sie sie implementieren und warten können. Um Ihre Implementierungsanforderungen zu verstehen, sollten Sie über Folgendes nachdenken:

  • Ihr Budget

  • Ihren Zeitplan für die Implementierung

  • Ihren Integrationsbedarf

  • Ihre technischen Anforderungen

Technische Anforderungen beziehen sich beispielsweise auf das technische Wissen und die Fähigkeiten Ihres Teams. Wenn Ihre Mitarbeitenden technisch weniger versiert sind, sollten Sie eine Lösung mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und gutem Anbietersupport priorisieren.

Hinweis: Ihre Integrationsanforderungen beeinflussen, welche Plattform Sie wählen. Erstellen Sie eine Liste aller Tools und Apps, die Sie bereits nutzen, um sicherzustellen, dass diese mit Ihrem Kundenportal integrierbar sind. Ihr CRM-System sollte dabei oberste Priorität haben.


3. Planen Sie für zukünftiges Wachstum

Bei der Auswahl einer Kundenportal-Software sollten Sie über Ihre aktuellen Anforderungen hinausdenken, damit Ihre Lösung nicht veraltet, wenn Ihr Unternehmen wächst.

Suchen Sie nach Lösungen mit flexiblen Skalierungsoptionen (z. B. für zusätzliche Nutzer:innen, mehr Speicherplatz oder erweiterte Funktionen). Ein Portal, das für 100 Kund:innen perfekt funktioniert, kann bei 1.000 schnell an seine Grenzen stoßen.

Hier sind einige Fragen, die Sie sich bei der Wachstumsplanung stellen sollten:

  • Wie viele Kund:innen erwarten Sie in den nächsten 2–3 Jahren?

  • Welche zusätzlichen Funktionen benötigen Sie möglicherweise bei Expansion?

  • Wie flexibel ist die Preisstruktur bei Skalierung?

  • Welche erweiterten Funktionen bieten höhere Tarifstufen?

  • Kann das Portal ein wachsendes Datenvolumen verarbeiten?

Hinweis: Auch das Wachstum des Anbieters spielt eine Rolle. Wenn er schnell auf Marktveränderungen reagiert, wird er wahrscheinlich auch Ihre künftigen Anforderungen unterstützen. Prüfen Sie, ob Ihr Portal-Anbieter regelmäßig neue Funktionen entwickelt, seine Plattform aktualisiert und stabile Integrationspartnerschaften pflegt.


So stärken Sie Ihr Kundenportal mit Pipedrive

Pipedrive integriert sich nahtlos mit verschiedenen Kundenportal-Lösungen und Business-Tools. Es fungiert als Brücke zwischen externen Kundenaktivitäten und den internen Abläufen Ihres Vertriebs- und Support-Teams.

Pipedrive erfasst alle Kundeninteraktionen, Deals und die Historie der Kundenbeziehung.

CRM Dashboard von Pipedrive


So profitieren Sie von der Verbindung zwischen Pipedrive und Ihrer Customer Portal Software:

  • Zentralisierte Kundendaten. Wenn Sie auf Pipedrive einen Deal abschließen, erstellt die Integration automatisch ein neues Kundenprofil in Ihrem Kundenportal.

  • Abgestimmte Vertriebs- und Support-Teams. Durch die Integration müssen sie nicht mehr zwischen Systemen wechseln, um Informationen zu finden. Wenn etwa ein neues Support-Ticket eingeht, sieht Ihr Team sofort relevante Kundendetails.

  • Kontakthistorie. Erhalten Sie eine Übersicht über E-Mails, Anrufe, Meetings und Notizen. So kann Ihr Team Gespräche genau dort fortsetzen, wo sie aufgehört haben, und so Kund:innen das Gefühl geben, gehört und wertgeschätzt zu werden.

  • Verbesserte Customer Journey. Sie können Business-Tools wie Power BI verbinden, um Ihre Kund:innen besser zu verstehen und Daten mit interaktiven Dashboards zu visualisieren. Diese Einblicke helfen Ihnen z.B., die Leistung Ihrer Vertriebspipeline zu optimieren.

Wenn Pipedrive und Ihr Kundenportal zusammenarbeiten, erhalten Sie eine vollständige Übersicht über Ihre Kundenbeziehungen. Ihr Team verfügt über alle Informationen, die es braucht, um einen schnelleren und persönlicheren Service zu bieten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Customer Portal Software


Fazit

Die Auswahl der richtigen Kundenportal-Software ist keine Entscheidung, die Sie leichtfertig treffen sollten. Die passende Lösung hängt von Ihren Unternehmensanforderungen, benötigten Funktionen und Ihrem Budget ab.

Achten Sie außerdem darauf, dass die Software mit Ihrem bestehenden Tech-Stack kompatibel ist. Verbinden Sie Ihr Portal mit dem CRM von Pipedrive, um das bestmögliche Kundenerlebnis zu gewährleisten. Melden Sie sich für eine kostenlose Testversion an und entdecken Sie, wie Pipedrives leistungsstarke Integrationsfunktionen Ihnen helfen, das nahtlose Self-Service-Erlebnis zu bieten, das Ihre Kund:innen erwarten.

Mehr Drive für Ihr Unternehmen

Mehr Drive für Ihr Unternehmen