PERT ist eines der effektivsten Tools im Projektmanagement, wenn es darum geht, komplexe Projekte mit unsicheren Zeitplänen zu steuern. Mit etwas Mathematik und einem übersichtlichen Diagramm wissen Sie sofort, wann Ihr Projekt abgeschlossen sein wird – sowohl im besten als auch im ungünstigsten Fall.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie zur Projektplanung mit PERT benötigen. Befolgen Sie fünf einfache Schritte, um ein PERT-Diagramm zu erstellen, Ihre Aktivitäten zu visualisieren und die voraussichtliche Projektdauer zu berechnen – selbst in unklaren Szenarien.
Was ist ein PERT Diagramm im Projektmanagement?
PERT steht für Program Evaluation and Review Technique. Es handelt sich dabei um ein Projektmanagement-Tool, das schätzt, wie lange die Fertigstellung eines Projekts dauert, wenn die einzelnen Aktivitäten eine nicht festgelegte Dauer haben.
Ein entscheidender Aspekt eines PERT Charts ist die visuelle Darstellung: Aktivitäten erscheinen in einer Abfolge von Knoten, die die einzelnen Aufgaben darstellen, während Pfeile die Abhängigkeiten verdeutlichen (also welche Aktivität als Nächstes folgt).
Hier ein Beispiel für eine sehr einfache PERT-Diagrammvorlage.

Es handelt sich um eine visuelle Darstellung, die Projektmanager:innen dabei hilft, nachzuvollziehen, welche Aufgaben erledigt werden müssen, damit das Projekt im Zeitplan bleibt.
Oft sind PERT-Diagramme deutlich komplexer aufgebaut und enthalten beispielsweise kritische Zeitschätzungen in Kästchen – wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

PERT hat mehrere zentrale Merkmale, die es zu einem einzigartigen Werkzeug für komplexe Projekte machen, darunter:
Verwendung von drei Zeitschätzungen (optimistisch, wahrscheinlich und pessimistisch)
Konzipiert für Projekte mit unklaren Zeitplänen
Hilft, Abhängigkeiten zwischen Aufgaben zu visualisieren
Identifiziert den kritischen Pfad eines Projekts
Besonders nützlich für komplexe, nicht routinemäßige Projekte
Per Definition bewertet und überprüft PERT Ihr Projekt aus der Perspektive der Wahrscheinlichkeit, nicht der bloßen Möglichkeit. Es geht nicht nur um die Frage „Was könnte passieren?“, sondern vielmehr um „Was wird wahrscheinlich passieren?“
Für Einsteiger:innen im Projektmanagement kann das Verständnis von PERT dabei helfen, die eigene Denkweise zu verändern – weg vom Hoffen auf das Best-Case-Szenario, hin zur Vorbereitung auf das wahrscheinlichste Szenario.
Was ist PERT vs. CPM?
CPM (Critical Path Method) ist ein weiteres wichtiges Projektmanagement-Tool, das PERT ergänzt. Während PERT-Diagramme einen Rahmen für die Terminplanung von Aufgaben bieten, können Sie mit CPM die kürzeste Zeitspanne zur Fertigstellung Ihres Projekts bzw. den kritischen Pfad ermitteln.
Der Hauptunterschied zwischen CPM und PERT liegt darin, wie sie mit Zeitschätzungen umgehen: PERT verwendet drei Zeitschätzungen, während CPM nur eine nutzt.
Was sind die Vor- und Nachteile von PERT Charts?
Die Ursprünge von PERT reichen bis in die späten 1950er-Jahre zurück, als die U.S. Navy es für das Polaris-U-Boot-Raketenprogramm entwickelte. Auch wenn sich Fachbücher heute auf moderne Projektmanagement-Ansätze wie PMBOK, Agile oder SCRUM konzentrieren, bleibt PERT ein mächtiges Werkzeug für komplexe Projekte mit „Was-wäre-wenn“-Szenarien.
Abraham Zavala-Quinones, Projekt- und Programmmanager bei Baxter International Inc., erklärt:
"With 28 years of experience, I’ve witnessed the evolution of project management methodologies and tools. Among these, the Program Evaluation Review Technique (PERT) stands out as a powerful yet underutilized tool in the realm of digital and IT project management.”
Wie jedes Werkzeug bringt auch das PERT-Diagramm seine Herausforderungen mit sich – insbesondere dann, wenn es als universelle Lösung statt als strategische Komponente im Projektplan eingesetzt wird.
Was sind die Vorteile von PERT Diagrammen?
Der Einsatz von PERT bietet mehrere Vorteile mit sich, die über das Management komplexer Projekte und den Umgang mit unbekannten Zeitplänen hinausgehen.
Laut einer Projektmanagement-Umfrage aus dem Jahr 2023 mit 217 Teilnehmenden gaben 31 % der Projektmanager:innen an, dass unrealistische Deadlines zu ihren größten Herausforderungen gehören. Ein PERT-Chart kann hier ein entscheidender Bestandteil sein, um eine solide Projektgrundlage zu schaffen.
Die Vorteile von PERT im Überblick:
Erwartungen der Stakeholder. PERT-Diagramme schaffen realistische Erwartungen. Sie helfen dabei, Stakeholdern visuell zu verdeutlichen, warum zu optimistische Zeitpläne nicht immer umsetzbar sind.
Visualisierung von Abhängigkeiten. PERT-Diagramme zeigen die Beziehungen zwischen den Aufgaben im Projekt. Verzögert sich eine Aufgabe, lässt sich sofort erkennen, welche anderen Aufgaben davon betroffen sind.
Identifizierung zeitkritischer Aktivitäten. Durch die Bestimmung des kritischen Pfads und zeitabhängiger Aufgaben wissen Sie genau, worauf Sie Ihre Notfallpläne fokussieren sollten.
Motivation des Teams. Wenn Ihr Team anhand eines PERT-Diagramms sieht, wie Aufgaben miteinander verknüpft sind, kann das die Moral stärken und den Teamgeist fördern. Alle erkennen, wie die eigene Arbeit zum Projektzeitplan beiträgt und diesen beeinflusst.
Planung von „Was-wäre-wenn“-Szenarien. Wenn Unerwartetes passiert, bietet PERT Flexibilität für zeitliche Anpassungen.
Auch wenn die PERT-Methode viele Vorteile hat, ist es wichtig, sich ihrer potenziellen Herausforderungen bewusst zu sein und sich darauf vorzubereiten, wenn Sie dieses Projektmanagement-Tool einsetzen möchten.
Was sind die Nachteile von PERT Diagrammen?
Auch wenn PERT im Projektmanagement viele Chancen bietet, bringt aber auch gewisse Einschränkungen mit sich:
Zeitaufwendig. PERT kann zu Beginn aufwendig einzurichten sein. Für jede Aufgabe drei Schätzwerte zu erstellen, erfordert die Beteiligung mehrerer Teammitglieder und Stakeholder – das bedeutet viele Abstimmungen und Meetings.
Pflegeintensiv. Bei jeder Änderung muss das PERT-Diagramm aktualisiert werden – Projektlaufzeiten müssen neu berechnet und Teile des Diagramms gegebenenfalls neu gezeichnet werden.
Zu komplex für einfache Projekte. Der Aufwand für die Erstellung und Pflege eines PERT-Diagramms kann den Nutzen übersteigen, wenn es sich um einfache und gut planbare Projekte handelt.
Vernachlässigung nicht-kritischer Aufgaben. Die Fokussierung auf den kritischen Pfad kann dazu führen, dass weniger zeitkritische Aufgaben vernachlässigt werden – was die Qualität oder den Gesamtzeitplan des Projekts beeinträchtigen kann.
Keine Berücksichtigung der Ressourcenallokation. Ein PERT-Diagramm kann zwar parallel ablaufende Aufgaben darstellen, doch werden Zeitpläne unrealistisch, wenn beide Aufgaben dieselben begrenzten Ressourcen beanspruchen.
Während die Stärke von PERT im Umgang mit Unsicherheiten liegt, kann ein hohes Maß an Ungenauigkeit die Ergebnisse dennoch unbrauchbar machen.
PERT vs. Gantt-Diagramme: Welches sollten Sie verwenden?
Sowohl PERT- als auch Gantt-Diagramme gehören zu den beliebtesten Methoden im Projektmanagement und ergänzen sich in vielen Fällen.
In der Regel setzen Projektmanager:innen PERT-Diagramme ein, um Projekte zu planen und Abhängigkeiten darzustellen. Gantt-Diagramme hingegen unterstützen die Umsetzung, da sie helfen, tägliche Aktivitäten und die Ressourcenverteilung zu überwachen.
Ein Gantt-Diagramm ist besonders nützlich, wenn es darum geht, Projekte mit klar definierten Aufgaben und Zeitplänen zu visualisieren.
Es bietet eine übersichtliche Darstellung der Aufgaben über den gesamten Zeitverlauf und ermöglicht Projektmanager:innen, auf einen Blick zu sehen:
Wann jede Aufgabe beginnt und endet
Wie lange die jeweilige Aufgabe voraussichtlich dauert
Wie Aufgaben sich überschneiden oder parallel verlaufen
Den gesamten Projektzeitplan vom Start bis zum Abschluss
Ein Gantt-Diagramm stellt die Dauer von Aufgaben mithilfe von horizontalen Balken auf einer Zeitachse dar. Linien verbinden diese Balken, um Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben sichtbar zu machen.
Auf den ersten Blick sind Gantt-Diagramme leichter zu lesen als PERT-Diagramme. Die Länge jedes Balkens entspricht direkt der Dauer der jeweiligen Aufgabe, und das Projektabschlussdatum ist am Ende der Zeitachse sofort ersichtlich.
Im Gegensatz dazu helfen PERT Charts, komplexe Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Aufgaben zu visualisieren. Sie sind besonders nützlich, wenn die Dauer von einzelnen Aufgaben schwer abzuschätzen ist oder wenn Sie die kritischen Pfade Ihres Projekts identifizieren müssen.
Zwar lässt sich der kritische Pfad sowohl in PERT- als auch in Gantt-Diagrammen erkennen, doch ist dies in PERT-Diagrammen oft einfacher und übersichtlicher. Der Schlüssel zur Wahl des passenden Tools liegt darin, die Art und die Anforderungen Ihres Projekts zu verstehen.
Hier sind einige zentrale Unterschiede, die Ihnen bei der Entscheidung helfen:
PERT-Diagramme | Gantt-Diagramme |
Anwendungsbereich: Komplexe Projekte, bei denen die Dauer der einzelnen Aufgaben schwer einzuschätzen (oder unsicher) ist und die Abhängigkeiten komplex sind | Anwendungsbereich: Überschaubare Projekte, bei denen ersichtlich ist, wann jede Aufgabe beginnt und endet, und Ressourcen eindeutig zugewiesen werden können |
Einschränkungen: Diagramme zeigen keine Ressourcenverteilung und können schwer zu erstellen oder zu interpretieren sein, wenn man mit der Methode nicht vertraut ist | Einschränkungen: Komplexe Abhängigkeitsstrukturen lassen sich nur schwer abbilden, zudem zeigen die Diagramme nicht, wie sich Änderungen auf den Gesamtzeitplan auswirken |
Visualisierung: Klare Darstellung der Abhängigkeiten zwischen Aufgaben, Übersicht über den kritischen Pfad und welche Aufgaben parallel durchgeführt werden können | Visualisierung: Projektzeitplan auf einen Blick, Dauer der Aufgaben, Start- und Endtermine, Projektmeilensteine sowie eine Übersicht, welche Aufgaben überlappen oder parallel verlaufen |
Am besten geeignet für: Projekte mit unsicheren Aufgabendauern und komplexen Abhängigkeiten (z. B. Softwareentwicklung, Ingenieurwesen, Forschung) | Am besten geeignet für: Projekte mit klar definierten Zeitplänen, bei denen Ressourcenverteilung wichtig ist und Abhängigkeiten überschaubar sind (z. B. Eventplanung, Produktion, Bauprojekte) |
Wie funktioniert ein PERT-Diagramm?
Um zu verstehen, wie ein PERT-Diagramm funktioniert, sollten Sie sich zunächst mit seiner Struktur, Terminologie und Interpretation vertraut machen. Hier sind die Grundlagen:
Struktur und Komponenten eines PERT-Charts
PERT-Diagramme können in zwei Formen auftreten:
Activity-on-Arrow (AOA). Wird verwendet, wenn Sie den Zeitverlauf Ihres Projekts betonen und Dummy-Aktivitäten (Aufgaben, die keine Zeit oder Ressourcen verbrauchen, aber Abhängigkeiten aufzeigen) darstellen möchten
Activity-on-Node (AON). Wird genutzt, wenn der Fokus auf den Aktivitäten selbst und ihren Beziehungen liegt (z. B. Start-to-Start- oder Finish-to-Finish-Abhängigkeiten).

In diesem Leitfaden konzentrieren wir uns auf AON-Diagramme, da sie einfacher zu erstellen und anzupassen sind. Sie können jedoch je nach Branchenstandard oder den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und Ihrer Stakeholder auch eine andere Form wählen.
Zunächst skizzieren Sie Ihr Diagramm mit einfachen Kreisen, die jeweils eine Aktivität darstellen. Sobald Sie detailliertere Informationen benötigen, wird der Knoten zu einem 2×3-Raster, das folgende Elemente enthält:
Name der Aktivität
Erwartete Dauer (ET, Expected Time)
Frühester Beginn (ES, Early Start)
Frühestes Ende (EF, Early Finish)
Spätester Beginn (LS, Late Start)
Spätestes Ende (LF, Late Finish)
Pufferzeit (Slack oder Float)

Das rechteckige Raster ist besonders hilfreich, um Zeitvorgaben zu kommunizieren und die Projektplanung zu erleichtern. Außerdem liefert es auf einen Blick deutlich mehr Informationen.
Terminologie
Die folgenden Begriffe bilden die Grundlage von PERT-Diagrammen und die zugehörigen Berechnungen. Wenn Sie mit diesen vertraut sind, können Sie PERT-Diagramme sicher interpretieren und darüber kommunizieren.
Die Drei-Punkt-Schätzungen
Der Grund, warum PERT Unsicherheiten in Projektzeitplänen abbilden kann:
Optimistische Zeit (O): Die kürzestmögliche Dauer einer Aktivität
Wahrscheinlichste Zeit (M): Die realistischste Schätzung der Aktivitätsdauer
Pessimistische Zeit (P): Die längstmögliche Dauer einer Aktivität, wenn alles schiefgeht
Erwartete Dauer (ET)
Die gewichtete Durchschnittsdauer der Drei-Punkt-Schätzungen, berechnet mit der PERT-Formel:
Erwartete Dauer = (Optimistisch + 4 Wahrscheinlich + Pessimistisch) ÷ 6
Zeitbezogene Analysekomponenten
Für das Projektmanagement sind diese Werte entscheidend, um die zeitliche Planung und Flexibilität von Aktivitäten in einem PERT-Diagramm zu analysieren:
Frühester Beginn (ES, Early Start): Der früheste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität beginnen kann
Frühestes Ende (EF, Early Finish): Der früheste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität enden kann
Spätester Beginn (LS, Late Start): Der späteste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität beginnen kann, ohne das Gesamtprojekt zu verzögern
Spätestes Ende (LF, Late Finish): Der späteste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität enden kann, ohne das Gesamtprojekt zu verzögern
Pufferzeit (Slack oder Float): Die Zeitspanne, um die eine Aktivität verzögert werden kann, ohne den Projektzeitplan zu beeinträchtigen
Diese Komponenten helfen Ihnen, besser einzuschätzen, wann Aufgaben beginnen und enden können und wie viel Spielraum im Zeitplan vorhanden ist.
Was ist der kritische Pfad im PERT Diagramm?
Der kritische Pfad ist die Abfolge voneinander abhängiger Aktivitäten, die die kürzeste Gesamtdauer Ihres Projekts bestimmt. In PERT-Diagrammen werden die Pfeile des kritischen Pfads häufig farblich hervorgehoben.
Die wichtigsten Eigenschaften des kritischen Pfads:
Jede Verzögerung einer Aktivität auf dem kritischen Pfad verzögert automatisch direkt das gesamte Projekt
Alle Aktivitäten auf dem kritischen Pfad haben keine Pufferzeit
Nicht alle Aktivitäten ohne Puffer gehören zwangsläufig zum kritischen Pfad
Der kritische Pfad kann sich ändern, wenn Engpässe im Projekt auftreten
Der kritische Pfad bildet das Rückgrat Ihres Projektplans. Wenn Sie ihn identifizieren, können Sie gezielt Möglichkeiten finden, die Projektdauer zu verkürzen.
Wie interpretiere ich ein PERT-Diagramm?
Nachdem Sie nun die wichtigsten Begriffe kennen, sehen Sie sich das folgende PERT-Diagramm an, um zu sehen, wie sich alle Elemente zu einem Gesamtbild verbinden.

Hier sind einige Fragen, die häufig bei der Analyse eines PERT-Diagramms gestellt werden, mit den entsprechenden Antworten:
FAQs zu PERT-Diagrammen
Wie erstelle ich ein PERT-Diagramm? 5 einfache Schritte
Ein PERT-Diagramm zu erstellen kann knifflig sein, da jede Komponente im Knoten eine bestimmte Berechnung erfordert. Zu wissen, wie man eines erstellt, ist jedoch eine wertvolle Fähigkeit für Ihr Projektmanagement-Toolkit.
Hier sind fünf einfache Schritte, um ein effektives PERT-Diagramm zu erstellen:
1. Projektaktivitäten definieren
Erstellen Sie eine Liste aller für Ihr Projekt notwendigen Aktivitäten. Sie können damit beginnen, sich folgende Fragen zu stellen:
„Wie beginnt das Projekt?“
„Wie endet das Projekt?“
„Gibt es bestimmte Schritte, die ich von Anfang bis Ende durchführen muss?“
Berücksichtigen Sie sowohl interne als auch externe Faktoren, die Ihr Projekt beeinflussen können. Zur Orientierung können Sie vergangene Projekte heranziehen oder die Wasserfallmethode verwenden, um Ihre Aktivitäten zu strukturieren. Ihre sequenziellen Phasen helfen dabei, Aktivitäten klar zu definieren.
Wenn Sie unsicher sind, ob eine Aktivität aufgenommen werden soll, überlegen Sie, ob sie zur Erreichung der Projektziele beiträgt. Falls nicht, ist sie wahrscheinlich nicht notwendig.
2. Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten identifizieren
Das Identifizieren von Abhängigkeiten ist ein iterativer Prozess. Während Sie Ihr PERT-Diagramm erstellen, werden Ihnen möglicherweise Abhängigkeiten auffallen, die Sie anfangs nicht berücksichtigt haben.
Beispiel: Angenommen, Ihr Team soll eine mobile App für einen Kunden entwickeln. Ihre Tabelle der Aktivitäten und deren Abhängigkeiten könnte folgendermaßen aussehen:
Aktivität | Vorgänger |
A. Anforderungen sammeln | Keine |
B. Datenbank entwerfen | A |
C. UI/UX-Design | A |
D. API-Design | A |
E. Frontend-Entwicklung | C |
F. Backend-Entwicklung | B |
G. Integration und Tests | D, E |
H. Deployment | F, G |
Die Vorgänger sind die Aktivitäten, die abgeschlossen sein müssen, bevor die aktuelle Aktivität beginnen kann. In diesem Fall:
B kann erst starten, wenn A abgeschlossen ist; dasselbe gilt für C und D
E kann erst beginnen, wenn C fertig ist
F hängt von B ab
G benötigt sowohl D als auch E als abgeschlossen
H setzt den Abschluss von F und G voraus
Besprechen Sie die Projektaktivitäten mit Ihrem Team, um herauszufinden, ob es Aufgaben gibt, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden müssen.
3. Zeitschätzungen einfügen und die erwartete Zeit berechnen
Beginnen Sie damit, für jede Aktivität die optimistische, wahrscheinlichste und pessimistische Dauer zu ermitteln. Zeitabschätzungen können Sie aus verschiedenen Quellen erhalten, zum Beispiel:
Fachexpert:innen (SMEs): Expert:innen sind eine verlässliche Informationsquelle, da sie über Erfahrung und Wissen aus ähnlichen Aufgaben verfügen.
Historische Daten: Prüfen Sie, wie lange ähnliche Aktivitäten in früheren Projekten in Ihrem Unternehmen gedauert haben. Berücksichtigen Sie sowohl erfolgreiche Abschlüsse als auch Fälle, in denen etwas nicht nach Plan lief.
Brainstorming: Führen Sie eine Brainstorming-Session mit Ihrem Team durch, um Wissen aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen.
Sobald Sie die Drei-Punkt-Schätzungen für jede Aktivität haben, fügen Sie diese in Ihre Tabelle ein und berechnen Sie die erwartete Zeit (ET) mithilfe der PERT-Formel.

Obwohl die erwartete Zeit (ET) eine realistischere Schätzung als die wahrscheinlichste Zeit ist, bleibt sie dennoch eine Schätzung. Passen Sie daher Ihre Schätzungen im Verlauf des Projekts kontinuierlich an.
4. Weitere Knoten-Komponenten berechnen
So berechnen Sie die verbleibenden Komponenten eines Knotens:
Frühester Beginn (ES) und frühestes Ende (EF)
Berechnen Sie diese fortlaufend vom Projektstart bis zum Projektende (beginnend bei A).
ES ist der rühestmögliche Beginn einer Aktivität, das heißt, sie kann erst starten, wenn alle Vorgänger abgeschlossen sind. Bei der ersten Aktivität ist ES immer 0. Hat eine Aktivität mehrere Vorgänger, verwenden Sie das größte EF aller Vorgänger als ES.
EF berechnen Sie mit der Formel:
EF = ES + ET
Spätester Beginn (LS) und spätestes Ende (LF)
Berechnen Sie diese rückwärts vom Projektende bis zum Projektstart (beginnend mit H).
LF ist der späteste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität enden kann, ohne das Projekt zu verzögern. Bei der letzten Aktivität entspricht LF seinem EF. Hat eine Aktivität mehrere Nachfolger, verwenden Sie das kleinste LS aller Nachfolger als LF.
LS berechnen Sie mit der Formel:
LS = LF − ET
Pufferzeit (Slack)
Slack ist die Zeitspanne, um die eine Aktivität verzögert werden kann, ohne das Projektende zu beeinflussen.
Berechnen können Sie ihn mit einer der beiden Formeln:
Slack = LS − ES or LF − EF
So würde die Tabelle in Ihrem hypothetischen Beispiel aussehen:

Sie können zunächst ein vorläufiges PERT-Diagramm zeichnen, um Abhängigkeiten zu visualisieren, und es während der Berechnungen nach und nach vervollständigen.
5. Netzwerkdiagramm erstellen und den kritischen Pfad hervorheben
Zeichnen Sie Pfeile zwischen den Knoten, um die Abhängigkeiten darzustellen. Die Pfeile verlaufen von den Vorgänger- zu den Nachfolgeraktivitäten. Sie können Tools wie Excel oder Lucidchart verwenden, um Ihr PERT-Diagramm zu erstellen.
Fügen Sie in jedem Knoten die Berechnungen für ET, ES, EF, LS, LF und Slack ein. Den kritischen Pfad erkennen Sie, indem Sie den Pfad identifizieren, bei dem der Slack null beträgt. Heben Sie diesen Pfad farblich hervor, um ihn leicht sichtbar zu machen.

Jetzt haben Sie ein vollständiges PERT-Diagramm mit allen Informationen, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen über den Projektzeitplan zu treffen.
Leitfaden zur Führung von Vertriebsteams
So verfolgen Sie den PERT-Prozess in Pipedrive
Sobald Sie das PERT-Diagramm erstellt haben, können Sie Ihr Projekt im CRM-System von Pipedrive mithilfe der Projektmanagement-Software einrichten.
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Projekt in Pipedrive zu erstellen.
Verwendung der nativen Pipedrive-Funktionen
Erstellen Sie eine neue Pipeline und legen Sie die verschiedenen Phasen Ihres Projekts fest (z. B. Planung, Umsetzung, Überprüfung, Fertigstellung usw.).

Fügen Sie Aufgaben als Deals der jeweiligen Phase hinzu. Sie können Zeitabschätzungen festlegen und Abhängigkeiten innerhalb jedes Deals über benutzerdefinierte Felder hinzufügen.
Das Einrichten von Erinnerungen für den Abschlusszeitpunkt von Aufgaben kann Ihnen helfen, diese Abhängigkeiten im Blick zu behalten.
Verwendung von Projects by Pipedrive (für komplexere Projekte)
Gehen Sie zum Reiter “Projects” und klicken Sie auf die grüne Schaltfläche „+ Project“ oder auf den „Quick Add“-Button neben der Suchleiste.

Definieren Sie anschließend die Phasen Ihres Projekts sowie die Meilensteine.

Verwenden Sie Ihr PERT-Diagramm, um die Informationen in Ihrem Projekt mithilfe der zusätzlichen Funktionen von Projects zu vervollständigen:
Fügen Sie Aufgaben für jede Projektphase hinzu (und bei Bedarf Unteraufgaben)
Legen Sie Start- und Enddatum jeder Aufgabe fest
Verwenden Sie benutzerdefinierte Felder für die Drei-Punkt-Schätzungen und die erwartete Zeit
Verfolgen Sie Ihr gesamtes Projekt mit einer Fortschrittsleiste (sie aktualisiert sich, sobald eine Aufgabe abgeschlossen wird)
Im Tab “Projektdetails” können Sie alle Projektdateien speichern, Notizen für Ihr Team hinterlassen und E-Mails zum Projekt einsehen.
Abschließende Gedanken
Das Erstellen eines PERT-Diagramms erfordert zwar Zeit, lohnt sich aber. Schon ein kurzer Blick auf Ihr Diagramm genügt, um zu erkennen, dass Ihr Projekt trotz einer dreitägigen Verzögerung von Aktivität D weiterhin im Zeitplan liegt – und ermöglicht so fundiertere Entscheidungen.
Überprüfen Sie zunächst, ob PERT das richtige Werkzeug für Ihr Projekt ist, erstellen Sie Ihr Diagramm und gewinnen Sie Flexibilität in der Projektplanung – selbst wenn die Zeitschätzungen nicht vollständig vorhersehbar sind.