Wir haben soeben unsere brandneuen Pläne eingeführt – mit wertvolleren Vorteilen als je zuvor. Schauen Sie sie sich an!

Anmelden

So schreiben Sie einen 30-60-90-Tage-Plan für Führungskräfte (mit Beispielen)

30-60-90-Tage-Plan für Manager mit Vorlage

Es ist Zeit, in Ihrer neuen Rolle, Ihrem Job oder Ihrer Abteilung einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen – aber wo fangen Sie an?
Ein 30-60-90-Tage-Plan für Führungskräfte kann Ihnen helfen, vom ersten Tag an durchzustarten und gleichzeitig mehr Struktur und Verantwortlichkeit in eine neue Führungsposition zu bringen.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum 30-60-90-Tage-Pläne für Führungskräfte so wichtig sind und wie Sie einen solchen Plan erstellen. Ein konkretes Beispiel wird Ihnen dabei helfen, den Prozess zu beschleunigen. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihren Plan mithilfe eines CRM-Systems noch effektiver gestalten können.


Was ist ein 30-60-90-Plan für Führungskräfte?

Ein 30-60-90-Plan für Führungskräfte definiert Ihre Ziele für die nächsten drei Monate, wie Sie diese erreichen wollen und wie Sie Ihren Erfolg messen können.

Jedes 30-Tage-Intervall hat dabei einen eigenen Schwerpunkt. Führungskräfte verbringen zum Beispiel die ersten 30 Tage damit, sich mit ihrer neuen Organisation, der Unternehmenskultur und den internen Prozessen vertraut zu machen. Die nächsten 30 Tage nutzen sie, um ein Veränderungsprojekt umzusetzen, und die letzten 30 Tage, um ihren Erfolg zu analysieren und Pläne für die Zukunft zu entwickeln.

Führungskräfte erstellen solche Pläne aus verschiedenen Gründen:

  • Bewerbungsgespräch für eine neue Position: Manche potenziellen Arbeitgebenden verlangen von Bewerbenden, einen 30-60-90-Day-Plan zu schreiben. Alternativ können Sie selbst einen erstellen, um durch Eigeninitiative und Engagement zu beeindrucken.

  • Start in einem neuen Job: Ein Plan hilft neuen Mitarbeitenden, sich in den ersten Monaten zurechtzufinden und Stakeholder durch ihre Handlungsfähigkeit zu überzeugen.

  • Wechsel in eine neue Abteilung: Dieser Plan eignet sich besonders in Phasen des Wandels oder wenn Sie sich schnell einarbeiten müssen.

  • Verbesserung der eigenen Fähigkeiten: Solche Pläne müssen nicht zwangsläufig mit einem Jobwechsel verbunden sein. Sie können jederzeit beginnen, wenn Sie Ihre Leistung steigern oder Ihre Fähigkeiten gegenüber dem Management unter Beweis stellen möchten.

Die meisten Führungskräfte schreiben ihren Plan selbst, doch manchmal wird er auch von der Geschäftsführung oder der Personalabteilung für neue Mitarbeitende erstellt.

Hinweis: 30-60-90-Tage-Pläne sind äußerst vielseitig und können für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden. So können Sie beispielsweise Pläne für das Onboarding neuer Mitarbeitender erstellen oder 30-60-90-Tage-Vertriebspläne nutzen, um bestehende Mitarbeitende durch Prozessänderungen zu begleiten.


Vorteile eines 30-60-90-Tage-Plans für Sales Manager und andere Führungskräfte

Ein 30-60-90-Day-Plan gibt neuen Führungskräften Orientierung, fördert den Aufbau von Beziehungen und zeigt dem Arbeitgebenden, was sie leisten können.

Die konkreten Vorteile eines 90-Tage-Plans umfassen:

Klarheit über den Aufgabenbereich

Ein 30-60-90-Tage-Plan reduziert den Druck beim Start in einer neuen Position. Er ermöglicht es Ihnen, zielgerichtet zu handeln, anstatt sich Sorgen über Ihre Aufgaben und Anforderungen zu machen.

Er unterstützt das Selbst management und bringt die dringend benötigte Struktur in Ihre ersten Tage in der Führungsrolle. Gleichzeitig überfordert er Sie nicht, da Sie nur die wichtigsten Aufgaben planen – nicht jede einzelne Minute Ihres Tages.

Erwartungen an Mitarbeitende festlegen

Ein 90-Tage-Führungsplan schafft ein produktives und proaktives Arbeitsumfeld für Ihr Team.

Ein Führungswechsel kann für Mitarbeitende verunsichernd und belastend sein. Ein 30-60-90-Day-Plan beseitigt kurzfristig Unklarheiten und hilft dem Team, Ihre Ziele und Ihren Führungsstil zu verstehen.

Teams erzielen während eines Führungswechsels bessere Leistungen, wenn sie sehen, dass eine engagierte, gut organisierte und reflektierte Führungskraft übernimmt. Mit einem 30-60-90-Tage-Plan können Sie diese Qualitäten unter Beweis stellen und so die Produktivität in der Übergangsphase erhalten oder sogar steigern.

Einen starken Eindruck hinterlassen und Vertrauen aufbauen

Ein detaillierter, zielorientierter Plan zeigt Stakeholdern und Mitarbeitenden, dass Sie die richtige Person sind, um das Team zu führen. Falls der Arbeitgebende keinen Plan verlangt hat, beweist Ihre Eigeninitiative, dass Sie die richtige Person für die Stelle sind. Falls ein Plan von Ihnen verlangt wurde, ist es Ihre erste Gelegenheit, zu zeigen, dass Sie Ergebnisse liefern können.

Schaffen Sie während Ihrer ersten 30 Tage durch persönliche Gespräche mit Ihren Mitarbeitenden und das Einholen von Feedback ein vertrauensvolles Miteinander. So zeigen Sie, dass Ihnen die Verbesserung bestehender Abläufe wichtig ist und Sie keine radikalen Veränderungen erzwingen wollen.

Ziele definieren und Fortschritte messen

Ein 90-Tage-Plan bietet Ihnen außerdem einen klaren Maßstab, um Ihren Erfolg in Ihrer neuen Rolle zu bewerten. Er zwingt Sie, konkrete Ziele zu setzen und Ihren Fortschritt anhand von Meilensteinen zu verfolgen.

Zudem legt er die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen: Messen Sie Ihre Ergebnisse in den ersten drei Monaten und identifizieren Sie Chancen, um sich weiterzuentwickeln.


Was beinhaltet ein 30-60-90-Tage-Plan?

30-60-90-Tage-Pläne sind am effektivsten, wenn Sie sie auf Ihre spezifischen Ziele abstimmen. Dennoch gibt es eine grundlegende Struktur, an der Sie sich orientieren können:

  • Mission, Werte und Ziele des Unternehmens: Ein übergeordnetes Ziel hält Ihre Bemühungen auf Kurs. Definieren Sie, was Sie erreichen möchten, und begründen Sie, wie dies die Unternehmensziele unterstützt.

  • Tage 1–30: Betrachten Sie den ersten Monat als Phase der Recherche und Einarbeitung. Lernen Sie Ihr neues Unternehmen oder Team so gut wie möglich kennen – durch Meetings, das Einholen von Feedback und Leistungsbewertungen.

  • Tage 31–60: Im zweiten Monat fangen Sie an zu handeln. Sichern Sie sich erste schnelle Erfolge auf Basis Ihrer Erkenntnisse aus den ersten 30 Tagen und beginnen Sie, Feedback von Ihren direkten Mitarbeitenden einzuholen.

  • Tage 61–90: Setzen Sie Ihre Maßnahmen im dritten Monat fort, analysieren Sie dabei aber auch Ihre Ergebnisse. Wie haben sich die von Ihnen eingeführten Veränderungenauf das Unternehmen ausgewirkt? Arbeitet Ihr Team nun auf einem höheren Leistungsniveau? Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um die nächsten 90 Tage zu planen.

  • Ziele und Meilensteine: Weisen Sie jeder Phase konkrete Leistungsziele zu. Diese können voneinander abhängig (das nächste Ziel wird erst begonnen, wenn das vorherige erreicht ist) oder unabhängig sein.

  • Ressourcen: Listen Sie alle Ressourcen auf, die Sie während der 90 Tage benötigen – zum Beispiel Schulungsunterlagen oder Mitarbeiterhandbücher.

Vorlage für 30-60-90-Tage-Pläne für Führungskräfte

Dieses Beispiel für einen 30-60-90-Tage-Plan richtet sich an Führungskräfte, die in einem neuen Unternehmen starten. Die Vorlage wird umso wirkungsvoller, wenn Sie sie auf Ihre persönlichen Ziele zuschneiden.

So kann es zum Beispiel sinnvoll sein, den Plan, den Sie für ein Bewerbungsgespräch verfassen, zu verkürzen, da Ihnen in diesem Stadium noch nicht alle nötigen Informationen zur Verfügung stehen.

Tage 1–30


Ziele:

- Alle Onboarding-Dokumente innerhalb der ersten Woche abschließen

- Innerhalb der ersten zwei Wochen Gespräche mit allen Mitarbeitenden führen

- Innerhalb von 30 Tagen drei Verbesserungsbereiche identifizieren

Aufgaben:

- Den Onboarding-Prozess des Unternehmens durchlaufen

- Einzelgespräche führen, um alle persönlich kennenzulernen

- Die jüngste Leistung der Mitarbeitenden sowie deren Entwicklungsmöglichkeiten evaluieren

- Sich mit den genutzten Plattformen, Software und Tools vertraut machen

- Möglichkeiten suchen, um den Wert der bestehenden technischen Ausstattung besser zu nutzen

Tage 31–60


Ziele:

- Bis Tag 40 zwei Schulungsmöglichkeiten für Mitarbeitende identifizieren

- Bis Tag 45 eine Prozessoptimierung umsetzen

- Bis Tag 60 Feedback von allen direkten Mitarbeitenden einholen

Aufgaben
:

- Genehmigung für eine vorgeschlagene Veränderung einholen

- Mit dem Team über laufende Schulungen sprechen

- CRM-Daten prüfen und interne Prozesse analysieren

- Eine SWOT-Analyse der Wettbewerber durchführen

- Am Ende des Zeitraums Mitarbeitenden-Feedback einholen

Tage 61–90


Ziele:

- Bis Tag 80 zwei oder mehr Tools integrieren

- Detailliertes Feedback vom Vorgesetzten einholen

- Einen neuen 90-Tage-Plan für das nächste Quartal erstellen

Aufgaben:

- Möglichkeiten zur Automatisierung von Prozessen und zur Integration von Tools identifizieren

- Eine zweite Prozessoptimierung planen und umsetzen

- Leistungsprognosen für die nächsten 90–180 Tage erstellen

- Eine tägliche, wöchentliche oder monatliche Struktur für die Zukunft entwickeln

- Mit dem Vorgesetzten sprechen, um Feedback zu den ersten 60 Tagen zu erhalten


Betrachten Sie Ihren 30-60-90-Tage-Plan als flexibel und nicht als in Stein gemeißelt. Unvorhergesehene Ereignisse können immer auftreten, müssen Sie jedoch nicht aus der Bahn werfen. Passen Sie Ihre Vorgehensweise bei Bedarf an, justieren Sie Ihre Ziele und stimmen Sie den überarbeiteten Plan mit den relevanten Teammitgliedern ab.

Leitfaden zur Führung von Vertriebsteams

​​Sales-Teams effizient aufbauen und führen: So geht's

Wie erstellt man einen 30-60-90-Tage-Plan?

Beim Erstellen eines 30-60-90-Tage-Plans ist es entscheidend, die richtige Balance zwischen Detailtiefe und Kürze zu finden. Der Plan sollte klar, umsetzbar und leicht nachvollziehbar sein. Gleichzeitig sollte er jedoch ausreichend Informationen enthalten, um Vorgesetzte und direkte Mitarbeitende zufriedenzustellen. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um dies sicherzustellen:

1. Definieren Sie die Erwartungen Ihres Arbeitgebenden

Beginnen Sie damit, die Erwartungen Ihres neuen Arbeitgebenden oder Vorgesetzten an Sie zu notieren und skizzieren Sie die Möglichkeiten, wie Sie diese Erwartungen erfüllen können. Dies legt den Grundton für Ihren Plan fest und hilft Ihnen, die übergeordneten Ziele im Blick zu behalten, während Sie die Details ausarbeiten.

Einige Erwartungen sind offensichtlich – sie stehen in der Stellenbeschreibung und wurden im Vorstellungsgespräch thematisiert. Andere, subtilere Erwartungen sind oft schwerer zu erkennen. Daher sind ehrliche Gespräche mit Ihren Vorgesetzten und weiteren relevanten Personen unverzichtbar.

2. Interviewen Sie Teammitglieder und Stakeholder

Ein 30-60-90-Tage-Plan funktioniert am besten, wenn er gemeinsam mit der Führungskraft, den Stakeholdern und den direkten Mitarbeitenden entwickelt wird.

Vereinbaren Sie eine Reihe von Einzelgesprächen, bevor Sie Ihren Plan ausarbeiten, und stellen Sie dabei unter anderem die folgenden Fragen:

  • Was ist Ihrer Meinung nach das wichtigste Ziel, das erreicht werden sollte?

  • Was sind Ihre Ziele für die nächsten drei, sechs oder zwölf Monate?

  • Wo sehen Sie Verbesserungsmöglichkeiten?

  • Was hat die vorherige Führungskraft gut gemacht?

  • Was hätte die vorherige Führungskraft anders machen können?

Indem Sie mit möglichst vielen Personen sprechen, fördern Sie zudem den Aufbau starker Beziehungen, die für Ihren Erfolg entscheidend sind.

3. Legen Sie messbare Ziele fest, um Ihren Erfolg nachzuvollziehen

Vordefinierte und realistische Ziele geben Ihnen eine klare Orientierung und ermöglichen es Ihnen, den Erfolg Ihres Plans zu bewerten. Das ist manchmal einfach – besonders dann, wenn Sie für einen bestimmten Zweck eingestellt wurden, wie beispielsweise den Ausbau eines neuen Vertriebsgebiets. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Ihre Ziele mit den Erwartungen aus Schritt 1 übereinstimmen.

Setzen Sie im Rahmen Ihres Aktionsplans SMART-Ziele, die Sie am Ende jedes 30-Tage-Abschnitts abhaken können. SMART steht für:

  • Spezifisch. Formulieren Sie ein klares Ziel mit einem eindeutigen Weg zur Umsetzung.

  • Messbar. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Fortschritt messen können.

  • Ausführbar. Vermeiden Sie übermäßig schwierige Zielsetzungen.

  • Relevant. Das Ziel sollte für Ihr Team und die Unternehmensziele von Bedeutung sein.

  • Terminiert. Legen Sie für jeden Schritt einen klaren Zeitrahmen fest.

Beziehen Sie auch die Ziele Ihres Teams mit ein. Zwar ist es wichtig, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen, doch Sie gewinnen mehr Respekt und Loyalität, wenn Sie gleichzeitig alle dabei unterstützen, ihre eigenen Ziele zu verwirklichen.

4. Beschreiben Sie, wie Sie jedes Ziel erreichen wollen

Sie haben Ihre Ziele definiert. Nun ist es an der Zeit, rückwärts zu planen und darzulegen, wie Sie diese umsetzen werden. Dieser Abschnitt bildet den Großteil Ihres 90-Tage-Plans, daher sollten die Schritte klar, konkret und umsetzbar sein.

Beispiel: Wenn Ihr Ziel darin besteht, bis Tag 45 einen Prozess zu optimieren, müssen Sie folgende Aufgaben erledigen:

  • Analyse bestehender Prozesse

  • Erstellung individueller Berichte zur Ermittlung von Schwachstellen

  • Entwicklung einer Lösung

  • Einholung der Freigabe

So erhalten Sie für jeden 30-Tage-Abschnitt eine klare Aufgabenliste und fühlen sich sicherer, Ihre Ziele zu erreichen.

5. Identifizieren Sie Ressourcen

Bevor Sie richtig loslegen, sammeln Sie alle Ressourcen, die Sie in den nächsten 90 Tagen benötigen, zum Beispiel:

  • Onboarding- und Schulungsmaterialien

  • Kontaktdaten von Kundinnen und Kunden

  • E-Mail-Adressen der Mitarbeitenden

  • Zugangsdaten zu Software und Tools

Vereinbaren Sie außerdem schon jetzt Einzelgespräche mit Teammitgliedern. Das frühzeitige Planen dieser Einzelgespräche stellt sicher, dass Sie bereits in Ihrem ersten 30-Tage-Abschnitt wichtige Einblicke in Ihr Team, dessen Potenziale und Prozesse gewinnen.

Wie Sie ein CRM nutzen, um einen erfolgreichen 30-60-90-Tage-Plan zu erstellen

Technologie kann Ihnen dabei helfen, einen 30-60-90-Tage-Plan für Führungskräfte im Vertrieb, Marketing oder in anderen kundenorientierten Abteilungen zu entwickeln und umzusetzen. So kann eine Customer-Relationship-Management (CRM)Lösung den Prozess erleichtern:

Prüfen Sie Ressourcen, um das Unternehmen, die Kunden und Prozesse zu verstehen

CRMs enthalten viele Unternehmens- und Kundendaten und sind daher ein idealer Ausgangspunkt, um sich mit Ihrem neuen Arbeitgebenden vertraut zu machen.

Vergleichen Sie Informationen zu bestehenden Kundinnen und Kunden mit internen Dokumenten wie idealen Kundenprofilen (ICPs) und Buyer Personas. So erfahren Sie, wie Ihr Zielkunde aussieht und wie er sich durch die Customer Journey bewegt.

Analysieren Sie anschließend die aktuelle Teamleistung. Erstellen Sie innerhalb der ersten 30 Tage Aktivitätsberichte, um die Effektivität der bestehenden Prozesse zu bewerten, die Top-Performer zu identifizieren und zu verstehen, wie Ihre direkten Mitarbeitenden derzeit ihre Leistung messen.

Dieser Prozess hilft Ihnen, im zweiten 30-Tage-Abschnitt gezielte Änderungen umzusetzen. Möglicherweise entdecken Sie ein Problem, das Sie sofort beheben können. Wenn zum Beispiel Deals in einer bestimmten Phase der Pipeline hängen bleiben, können Sie durch gezieltes Vertriebstraining für Sales Manager dafür sorgen, dass Teammitglieder die Fähigkeiten erhalten, um diese Deals voranzubringen.

Verwalten und verfolgen Sie Ihren Plan mit einem Projektmanagement-Tool

Anstatt auf Papier oder Tabellenkalkulationen zu setzen, nutzen Sie eine Projektmanagement-Software, um Ihren Plan zu strukturieren. So bündeln Sie alle Aufgaben und Fortschritte auf einer cloudbasierten Plattform, auf die Sie, Ihre Vorgesetzten und Ihre direkten Mitarbeitenden jederzeit zugreifen können.

ipedrive Projektmanagement als Unterstützung zur Umsetzung eines 30-60-90-Tage-Plans


Projects by Pipedrive“ ist eine CRM-basierte Projektmanagement-Lösung, mit der Sie:

  • To-do-Listen erstellen

  • Aufgaben zuweisen und planen

  • Dateien hochladen und teilen

  • Fortschritte verfolgen

Das Drag-and-Drop-Dashboard erleichtert es, Ihren Plan während des ersten 30-Tage-Zeitraums zu erstellen. Außerdem können Sie Ihren Plan bei Bedarf schnell anpassen, falls unvorhergesehene Ereignisse eine Kursänderung erfordern.

Verfolgen Sie die Leistung mit individuell angepassten Berichten und Dashboards

Eine kontinuierliche Auswertung und Feedback sind zentrale Bestandteile eines erfolgreichen 30-60-90-Tage-Plans für neue Führungskräfte.

Nutzen Sie ein CRM mit Vertriebsreporting für Sales Manager und Dashboard-Funktionen, um Ihre eigene sowie die Leistung Ihres Teams während des gesamten 90-Tage-Plans zu verfolgen.

Haben Sie kunden- oder vertriebsbezogene Ziele oder KPIs festgelegt, ermöglicht es Ihnen das CRM-Reporting, diese Leistungskennzahlen in Echtzeit zu überwachen. So erhalten Sie das nötige Feedback, um Ihren Fortschritt alle 30 Tage zu bewerten.

Pipedrive Vertrieb Bericht Dashboards als Unterstützung zur Umsetzung eines 30-60-90-Tage-Plans


Pipedrive gibt Ihnen die volle Kontrolle über das Erscheinungsbild und den Inhalt Ihrer Berichte, sodass Sie diese individuell anpassen können, um die für Sie wichtigen Kennzahlen anzuzeigen. Nutzen Sie Dashboards, um Stakeholdern Ihren Fortschritt zu präsentieren.

Zentralisieren Sie Daten aus verschiedenen Quellen

Fassen Sie alle Daten in einem einzigen Tool zusammen, um Informationsüberflutung zu vermeiden. Ein CRM, das Drittanbieter-Anwendungen wie Microsoft Teams, Slack und QuickBooks integriert, bündelt die Informationen, die Sie benötigen, um Ihren Plan zu erstellen und umzusetzen.

So entsteht eine einzige verlässliche Datenquelle, auf die Sie, Ihr Team und Ihre Führungskräfte jederzeit zugreifen können. Sie müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln oder mit isolierten Daten arbeiten, weil Sie alles an einem Ort haben.

Automatisieren Sie manuelle Arbeitsprozesse

Gerade zu Beginn eines neuen Jobs ist die Automatisierung wiederkehrender Tätigkeiten ein großer Vorteil, um den Überblick zu behalten.

Workflow-Automatisierungen können viele Ihrer täglichen Aufgaben übernehmen, beispielsweise:

  • Aktualisierung von Kontaktdaten

  • Verfassen von Follow-up-E-Mails

  • Überprüfung der Teamleistung

Das bedeutet, dass Sie Aufgaben oder Prozesse nicht mehr manuell erledigen müssen. Ein Vertriebsmanager kann zum Beispiel Deal-Flows einrichten, die den Status von Angeboten im Vertriebsprozess automatisch aktualisieren.

Abschließende Gedanken

Ein 30-60-90-Tage-Plan für Führungskräfte ist Ihre Roadmap für den Start in eine neue Rolle. Er motiviert Sie, aktiv zu werden, Vertrauen aufzubauen und einen starken Eindruck zu hinterlassen.

Die Nutzung eines CRM-Systems hilft Ihnen dabei, Ihr neues Unternehmen besser kennenzulernen, Ihre Aufgaben zu organisieren und Ihre Leistung zu verfolgen. Dadurch wird die Erstellung und Umsetzung Ihres Plans deutlich einfacher.

Melden Sie sich jetzt für eine kostenlose 14-tägige Testphase von Pipedrive an und verbessern Sie Ihren 30-60-90-Tage-Plan.

Mehr Drive für Ihr Unternehmen

Mehr Drive für Ihr Unternehmen