Manuelle Geschäftsentwicklung ist langsam und repetitiv. Egal ob Gründer, Marketer oder Teil eines Business-Development-Teams – oft gehen unzählige Stunden damit verloren, Leads nachzuverfolgen, Kundendaten zu sortieren oder Follow-ups zu verwalten. AI Business Development ändert das.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie KI einsetzen können, um Ihre Verkaufs- und Leadgenerierungsprozesse zu optimieren. Wir zeigen Ihnen praxisnahe Anwendungsfälle, die besten Tools und Schritt-für-Schritt-Strategien, um ein AI Business Development System aufzubauen.
Was ist AI Business Development?
Unter AI Business Development versteht man den Einsatz Künstlicher Intelligenz, um zentrale Prozesse für Unternehmenswachstum – wie Leadgenerierung, Vertriebsoptimierung, Beziehungsaufbau und strategische Entscheidungsfindung – zu automatisieren und zu optimieren.
Anstatt sich auf manuelle Arbeit und Bauchgefühl zu verlassen, nutzen KI-Algorithmen maschinelles Lernen und prädiktive Analysen, um große Datenmengen auszuwerten. Unternehmer können diese Analysen heranziehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und alltägliche Aufgaben zu beschleunigen.
Ein Beispiel: Ein Startup, das AI Business Development einsetzt, könnte ein Modell für prädiktive Analysen nutzen, das Leads anhand des bisherigen Kundenverhaltens bewertet. Anstatt wahllos Kaltakquise zu betreiben, konzentriert sich das Team ausschließlich auf vielversprechende Interessenten.
Weitere Möglichkeiten, wie KI die Geschäftsentwicklung unterstützen kann, sind unter anderem:
Automatisierung von Routineaufgaben wie Terminplanung oder Dateneingabe
Personalisierte Ansprache basierend auf dem Verhalten von Kunden
Echtzeitüberwachung von Markttrends
Segmentierung von Kontakten für zielgerichtete Kampagnen
Erweiterung von CRM-Systemen durch intelligente Empfehlungen
Analyse von Verkaufsgesprächen zur Optimierung von Timing und Botschaften
KI unterstützt Vertriebsteams dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen – und gleichzeitig weniger Zeit für administrative Aufgaben und mehr Zeit für umsatzsteigernde Aktivitäten zu investieren.
Was sind die Vorteile von KI für die Geschäftsentwicklung?
Teams, die KI-Technologien einsetzen, verringern den manuellen Arbeitsaufwand und erzielen ein stärkeres Unternehmenswachstum.
Laut dem State of Sales and Marketing Report 2024 / 2025 von Pipedrive geben 74 % der Mitarbeiter im Vertrieb und im Marketing an, dass KI ihre Produktivität gesteigert hat.

Laden Sie den State of Sales and Marketing Report von Pipedrive für 2025 herunter
Ganz gleich, ob Sie Teil eines Startups sind oder ein etabliertes Vertriebsteam leiten – KI-Tools können Ihnen helfen, die operative Effizienz zu steigern.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die AI Business Development mit sich bringt.
Effizientere Leadgenerierung
KI-gestützte Leadgenerierungs-Software analysiert Verhaltensdaten, Online-Aktivitäten und vergangene Interaktionen, um Interessenten mit hoher Kaufabsicht zu identifizieren.
Diese Tools helfen Ihnen, sich auf die Leads zu konzentrieren, die am wahrscheinlichsten konvertieren, wodurch Zeit gespart und die Conversion-Rate erhöht wird.
Ein Beispiel: Ein KI-Modell kann Leads anhand von kürzlichen Website-Besuchen, E-Mail-Interaktionen oder Social-Media-Signalen priorisieren. Indem diese Kontakte priorisiert werden, kann das Vertriebsteam zur richtigen Zeit mit den passenden Personen in Kontakt treten.
KI-gestütztes Lead Scoring reduziert zudem Vorurteile und menschliche Fehler, da es konsistente, datengestützte Entscheidungen liefert, die die Qualität der Vertriebspipeline verbessern.
Zeit- und Kostenersparnis für BDRs
Business Development Representatives (BDRs) verbringen im Vertrieb oft viele Stunden pro Woche mit wenig wertschöpfenden administrativen Aufgaben, wie dem Protokollieren von Anrufen oder dem Aktualisieren von CRM-Daten.
KI automatisiert viele dieser Tätigkeiten im Hintergrund:
Bots und Chat-Assistenten beantworten häufige Einstiegsfragen
Machine-Learning-Modelle empfehlen nächste Schritte
CRM-Integrationen lösen automatisch Follow-ups basierend auf Deal-Aktivitäten aus
Dadurch gewinnen BDRs mehr Zeit für strategische Ansprache und umsatzfördernde Tätigkeiten. Dieser Wandel steigert die Produktivität und verbessert die Team-Motivation, da repetitive, manuelle Arbeitsabläufe wegfallen.
Effizienzsteigerung durch KI-Agenten-Netzwerke
KI-Agenten-Netzwerke heben Automatisierung auf die nächste Stufe, indem sie verschiedene KI-Systeme zusammenarbeiten lassen, um komplexe Aufgaben im Vertriebsprozess zu bewältigen.
Im Gegensatz zu Einzellösungen, die nur isolierte Funktionen abdecken (z. B. der beliebte KI-Editor Hemingway Editor), können KI-Agenten autonom agieren und miteinander kommunizieren, um mehrstufige Workflows zu koordinieren. Man kann sie sich wie digitale Teamkollegen vorstellen, die Ziele verfolgen, Entscheidungen treffen und Informationen zwischen Tools austauschen – ganz ohne ständige menschliche Überwachung.
Ein Beispiel dafür, wie ein KI-Agenten-Netzwerk einen Lead-Workflow unterstützen kann:
Ein Interessent füllt ein Formular auf Ihrer Website aus
Ein KI-Tool zur Lead-Anreicherung ergänzt fehlende Informationen
Das CRM bewertet den Lead automatisch und stuft ihn als qualifiziert ein
Ein Messaging-Tool erstellt und versendet eine personalisierte E-Mail basierend auf dem Verhalten des Leads
Klickt der Lead auf die E-Mail, wird automatisch eine Aufgabe für einen Vertriebsmitarbeitenden erstellt, um ein Follow-Up zu machen
Dieser Prozess läuft ohne manuelles Eingreifen ab und ermöglicht es Teams, in Echtzeit zu reagieren und signifikante Ergebnisse zu erzielen.
Der Trend hin zu selbststeuernden Systemen verändert die Arbeitsweise leistungsstarker Vertriebsteams durch intelligente Prozessautomatisierung. Mit weniger repetitiven Aufgaben und schnelleren Abschlusszyklen bleibt mehr Zeit für das Wesentliche.
Was sind die Top-Anwendungsfälle im AI Business Development?
AI Business Development umfasst eine Vielzahl von Anwendungsfällen, die Teams dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten und schneller voranzukommen.
Im Folgenden finden Sie zentrale Taktiken und Beispiele:
Taktik im Business Development | Wie AI unterstützt |
Leadgenerierung | KI-Tools automatisieren die frühen Phasen des Sales-Funnels, indem sie eingehende Leads in Echtzeit erfassen und qualifizieren. Beispiel: Fibersals nutzte Pipedrives LeadBooster, eine Leadgenerierungs-Software, um mithilfe der Chatbot-Funktion Leads automatisch zu erfassen, zu priorisieren und zu qualifizieren – und reduzierte so die Zeit für die Lead-Qualifizierung um 30 %. |
Marktforschung | KI-Systeme durchsuchen riesige Datenmengen aus verschiedenen Branchen, um Markttrends und Aktivitäten von Wettbewerbern zu identifizieren. Beispiel: IVP nutzt den KI-gestützten Research Assistant von Perplexity, um Marktanalysen zu beschleunigen. Diese Geschwindigkeit ermöglicht es dem Team, Wettbewerbsinformationen und wertvolle Einblicke in Echtzeit zu gewinnen und die Recherchezeit um Stunden zu verkürzen. |
Sales Enablement | Generative KI-Plattformen können personalisierte E-Mail-Sequenzen auf Basis von Kundendaten erstellen. Beispiel: Vertriebsteams nutzen Regie.ai oder ChatGPT, um personalisierte Outbound-Sequenzen basierend auf Buyer Personas, Branche und bisherigem Kundenverhalten zu erstellen. Regie ermöglicht dadurch ein schnelleres Onboarding von Vertriebsmitarbeitenden und relevantere Botschaften, indem die Texterstellung automatisiert wird. |
Deal-Management | KI-gestütztes Deal-Management nutzt Echtzeit-Datenanalysen, um Pipelines am Laufen zu halten, indem Risiken markiert und Follow-ups automatisiert werden. So können Vertriebsmitarbeitende sich auf den Abschluss konzentrieren, statt auf Tracking. Beispiel: Pipedrives KI-Vertriebsassistent unterstützt Vertriebsteams dabei, den Überblick über Deals zu behalten, indem er intelligente Erinnerungen sendet, festgefahrene Opportunities hervorhebt und die nächsten Schritte empfiehlt. |
Produktentwicklung | KI kann Kundenfeedback und Nutzungsmuster analysieren, um neue Produktfunktionen vorzuschlagen. Beispiel: SaaS-Teams nutzen KI-Tools wie Productboard mit Natural Language Processing, um Kundenfeedback in großem Umfang zu kategorisieren. Produktmanager können so häufig nachgefragte Funktionen identifizieren und Produktupdates an die sich wandelnden Kundenbedürfnisse anpassen. |
Marketing | KI-Marketing-Tools vereinfachen die Content-Erstellung, indem sie markenkonforme Texte in großem Umfang generieren. Schnellere Content-Produktion ermöglicht es Teams, über mehrere Kanäle hinweg effizienter zu arbeiten und Marketingmaßnahmen zu verbessern – ohne Einbußen bei Qualität oder Konsistenz. Beispiel: WalkMe nutzte Jaspers generative KI-Plattform, um die Content-Produktion in Vertriebs- und Marketingteams zu beschleunigen. Dadurch wurden über 3.000 Stunden bei der Inhaltserstellung eingespart und der ROI verbessert. |
Customer Relationship Management (CRM) | KI verbessert das Kundenbeziehungsmanagement, indem sie die Kommunikation vereinfacht und wichtige Erkenntnisse sichtbar macht. So können Vertriebsteams schneller reagieren und die Kundenzufriedenheit steigern. Beispiel: Pipedrives KI-gestütztes CRM unterstützt Vertriebsteams beim Aufbau stärkerer Kundenbeziehungen, indem es die Kommunikation optimiert – mit Funktionen wie KI-generierten E-Mails, automatischer E-Mail-Zusammenfassung und Reporting in natürlicher Sprache. |
Diese Praxisbeispiele zeigen, wie KI jede Phase der Geschäftsentwicklung unterstützen kann – von der Leadgenerierung über den Abschluss von Deals bis hin zum Kundenservice.
Wie integriere ich KI in meine Geschäftsentwicklungsprozesse?
Mit KI zu starten bedeutet nicht, alles auf einmal zu verändern. Ein gezielter Ansatz hilft Ihnen, KI-Tools dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringen.
So bauen Sie KI Schritt für Schritt in Ihre Geschäftsentwicklungsstrategie ein:
1. Lücken in Ihrem Business Development Prozess identifizieren
Bevor Sie KI einsetzen, müssen Sie genau verstehen, an welchen Stellen Ihre Geschäftsentwicklungsmaßnahmen bisher nicht optimal funktionieren. Dieses Verständnis gibt Ihrer KI-Implementierung eine klare Richtung.
Beginnen Sie damit, Ihren gesamten Business-Development-Zyklus abzubilden: Leadgenerierung, Qualifizierung, Ansprache, Follow-up, Abschluss und After-Sales-Support. Nutzen Sie anschließend ein strategisches Planungsinstrument wie die SWOT-Analyse, um die Stärken und Schwächen dieser Prozesse zu erkennen.

Zum Beispiel könnte ein B2B-IT-Dienstleistungsunternehmen feststellen, dass seine Vertriebsmitarbeitenden zu viel Zeit damit verbringen, unqualifizierten Leads nachzugehen. Ohne eine zuverlässige Methode zur Bewertung oder Priorisierung eingehender Interessenten füllt sich die Pipeline zwar, doch die Konversionsrate bleibt niedrig.
Das frühzeitige Dokumentieren solcher Lücken hilft dabei, den Lead-Qualifizierungsprozess zu verbessern, während Sie im nächsten Schritt KI-Tools evaluieren.
2. KI-Tools zur Schließung von Lücken im Business Development finden
Nachdem Sie die Schwachstellen in Ihrem Geschäftsentwicklungsprozess identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, KI-Tools zu finden, die diese Engpässe gezielt adressieren.
Statt die fortschrittlichste Lösung oder das Tool mit dem größten Funktionsumfang zu wählen, sollten Sie sich auf Tools konzentrieren, die den größten Mehrwert für den Workflow Ihres Teams bieten. Die passende Lösung besteht oft darin, ein konkretes Problem besonders effektiv zu lösen.
Wenn Ihr Team beispielsweise Schwierigkeiten bei der Lead-Qualifizierung hat, suchen Sie nach KI-Lösungen, die Lead-Scoring automatisieren oder Kontaktdaten anreichern. Wenn Follow-up-Möglichkeiten verpasst werden, eignen sich Tools, die automatisch E-Mails basierend auf Deal-Aktivitäten auslösen.
Wenn Sie überlegen, welche KI-Tools Sie am besten für das Business Development auswählen, sollten Sie die folgenden Kriterien beachten:
Wie gut sie sich in bestehende Systeme integrieren lassen
Wie steil die Einarbeitungs- und Lernkurve ist
Ob sie Zeit sparen oder auch zusätzlichen Aufwand in Ihren aktuellen Prozessen erzeugen
Ob sie mit Ihrer wachsenden Pipeline skalieren können
Tipp: Beginnen Sie mit einem Anwendungsfall, der direkten Einfluss auf den Umsatz hat, wie etwa die Lead-Konvertierung oder die Geschwindigkeit von Follow-Ups. Wenn sich das Tool hier als effektiv erweist, haben Sie eine solide Grundlage, um den KI-Einsatz auch auf andere Bereiche auszuweiten.
3. Lernen, das KI-Tool zu nutzen
Erfolgreiche KI-Einführung hängt davon ab, wie gut Ihr Team lernt, das Tool zu nutzen.
Ohne praktische Einarbeitung und klare Anleitung können selbst die besten KI-Systeme ungenutzt bleiben oder falsch eingesetzt werden, was Zeitverschwendung und verpassten Nutzen zur Folge hat.
Machen Sie das Erlernen des Tools zur Priorität. Es handelt sich nicht um eine einmalige Einrichtung, sondern um eine Lernkurve, die Engagement, Unterstützung und kontinuierliche Übung erfordert.
So gehen Sie vor:
Zeit für Onboarding einplanen – Planen Sie mindestens ein bis zwei Sessions ein, um die Funktionen und Einstellungen des Tools kennenzulernen.
Schulungstermin buchen – Die meisten KI-Plattformen bieten Onboarding oder Live-Demos an.
Support und Hilfsdokumente nutzen – Verwenden Sie Chat-Funktionen, Wissensdatenbanken oder E-Mail-Support, um anfängliche Hindernisse schnell zu lösen.
Community beitreten – Online-Foren und Gruppen bieten oft Praxisbeispiele und Workflows anderer Nutzer.
Mit einer einzigen Aufgabe starten – Wenden Sie das Tool zunächst auf eine konkrete Aufgabe des Business Developments an, bevor Sie es auf weitere Bereiche ausweiten.
Wenn Sie beispielsweise ein KI-gestütztes E-Mail-Tool verwenden, testen Sie zunächst eine einzelne Sales-Sequenz mit einer kleinen Liste. Sobald Sie verstehen, wie das Tool Inhalte anpasst und Engagement trackt, können Sie die Nutzung ausweiten.
Eine konsequente Einführung legt den Grundstein für den Erfolg. Teams, die Zeit in das Erlernen des Tools investieren, erzielen bessere Ergebnisse und nachhaltigeren Nutzen.
4. Einen Onboarding-Plan für Ihr Team erstellen
KI-Tools liefern nur dann Ergebnisse, wenn Ihr Team sie sicher und konsequent nutzt. Ein klarer Onboarding-Plan beschleunigt die Einführung, sorgt für Abstimmung und ermöglicht, von Anfang an Nutzen zu erzielen.
Konzentrieren Sie sich darauf, Ihrem Team die nötige Struktur und Unterstützung zu bieten. So gestalten Sie einen reibungslosen Rollout:
Kontext schaffen – Erklären Sie, welche Probleme gelöst werden sollen und warum KI die passende Lösung ist
Workflow demonstrieren – Zeigen Sie anhand eines praktischen Beispiels, das den täglichen Aufgaben entspricht, wie das Tool funktioniert
Rollen zuweisen – Legen Sie fest, wer für Datenpflege, Follow-ups, Ansprache und Optimierungsaufgaben zuständig ist
Ein einfaches Playbook erstellen – Fügen Sie Screenshots, Tool-Links und klare Anweisungen für jeden Workflow hinzu
Regelmäßige Check-ins planen – Treffen Sie sich wöchentlich oder zweiwöchentlich, um Feedback zu sammeln und Probleme zu beheben.
Ein Vertriebsteam könnte beispielsweise die Reise eines Leads vom Erstkontakt bis zum automatisierten Follow-Up durchgehen und dabei genau zeigen, an welchen Punkten KI unterstützt. Die Visualisierung des gesamten Ablaufs schafft Vertrauen und hilft den Mitarbeitenden, den Prozess sicher anzuwenden.
5. Eigene KI-Workflows für das AI Business Development erstellen
Sobald Sie verstanden haben, wie Ihre KI-Tools funktionieren, setzen Sie sie in Workflows um, die auf Ihr Team zugeschnitten sind.
Beginnen Sie damit, zu identifizieren, welche Tools miteinander verbunden werden müssen. Betrachten Sie Ihr CRM als zentrale Drehscheibe und bauen Sie darum herum Tools ein, die Daten einspeisen oder Aktionen ausführen. Sie könnten ein KI-System für Lead-Scoring nutzen, ein weiteres für die Erstellung von Follow-up-E-Mails und ein drittes zum Tracking des Engagements.
Definieren Sie klare Auslöser und Ergebnisse:
Wenn neue Leads ins CRM gelangen, ergänzt ein KI-Anreicherungstool fehlende Informationen
Basierend auf diesen Daten sendet ein Outreach-Tool personalisierte E-Mails
Reagiert der Lead auf die E-Mail oder klickt einen Link, wird automatisch eine Aufgabe für einen Vertriebsmitarbeitenden erstellt, um den Kontakt weiter zu bearbeiten
Halten Sie die ersten Workflows einfach. Konzentrieren Sie sich auf ein bis zwei Bereiche mit hoher Wirkung, wie die Reaktivierung inaktiver Leads oder die Beschleunigung von Follow-ups. Testen Sie die Ergebnisse wöchentlich und passen Sie Regeln oder Inhalte bei Bedarf an.
Tipp: Verwenden Sie nach Möglichkeit stark visualisierte Workflows. Viele KI-Tools für Startups und CRMs, wie Pipedrive, erlauben eine Schritt-für-Schritt-Abbildung der Automatisierung. So lassen sich Lücken leichter erkennen und Logikfehler vermeiden. Visuelle Setups erleichtern zudem die Einarbeitung neuer Teammitglieder und erhöhen die Akzeptanz im Team.
Die 5 besten KI-Tools für das Business Development
Bei der Vielzahl an KI-Tools auf dem Markt kann die Auswahl überwältigend sein. Der Schlüssel ist, mit Tools zu beginnen, die Ihre zeitaufwendigsten Aufgaben lösen, ohne zusätzliche Komplexität in Ihre Workflows zu bringen.
Im Folgenden finden Sie fünf leistungsstarke KI-Tools, die Ihrem Team helfen, schneller zu arbeiten, Leads intelligenter zu qualifizieren und Deals effizienter abzuschließen.
Jedes Tool konzentriert sich auf einen anderen Teil des Geschäftsentwicklungsprozesses, sodass Sie problemlos ein passendes Tool-Paket aufbauen können.
1. Pipedrive: Ideal für CRM und Deal-Management

Pipedrive ist mehr als nur ein CRM. Es ist eine KI-gestützte Business Development Plattform, die Vertriebsteams dabei unterstützt, Verkaufsaufgaben zu automatisieren und schneller zu wachsen.
Der AI Sales Assistant fungiert wie ein strategischer Co-Pilot: Er analysiert Vertriebsaktivitäten, den Zustand der Pipeline und Deal-Muster, um die jeweils besten nächsten Schritte vorzuschlagen.
Neben Empfehlungen für die Pipeline nutzt Pipedrive KI, um die tägliche Vertriebsarbeit zu optimieren. Der KI-gestützte E-Mail-Generator erstellt personalisierte Outreach-Nachrichten, Angebote und Follow-Ups basierend auf dem Kontext jedes Deals und spart den Vertriebsmitarbeitenden so jede Woche mehrere Stunden.

Mit SmartApps erhalten Vertriebsteams zudem KI-gestützte App-Empfehlungen, die auf ihren Workflow zugeschnitten sind. So lassen sich ganz einfach Integrationen finden, die die Funktionen von Pipedrive erweitern.
Außerdem können Sie einfache Textbefehle wie „Zeige mir den Fortschritt der Deals im letzten Monat“ verwenden, um in Sekundenschnelle individuelle Berichte zu erstellen.

Zusammen helfen diese Funktionen Vertriebsteams, sich auf umsatzstarke Aktivitäten zu konzentrieren, Verwaltungsaufwand zu reduzieren und schneller auf Leads zu reagieren – alles entscheidend, um das AI Business Development effektiv zu skalieren.
Hauptfunktionen:
KI-gestützte Vertriebsautomatisierung, die nächste Schritte basierend auf dem Deal-Fortschritt empfiehlt
Intelligente Kontaktdaten und Deal-Tracking mit automatischer Protokollierung von Aktivitäten
Workflow-Automatisierung zum automatischen Zuweisen von Aufgaben, Verschieben von Deals oder Versenden von E-Mails
Insights und Berichte zur Unterstützung datenbasierter Entscheidungen
KI-Chatbots für Websites, Live-Chat- und Webformular-Tools zur Erfassung und Qualifizierung von Leads
Nahtlose Integrationen mit Tools wie Slack, Zoom und Google Workspace
Für wen es am besten geeignet ist:
Pipedrive ist ideal für wachsende Vertriebsteams, die ein intelligentes und proaktives CRM suchen, um Leads, Deals und Kundeninteraktionen an einem Ort zu verwalten.
2. Clay: Ideal für Datenanreicherung und Outbounding

Quelle: Clay
Clay ist eine Datenautomatisierungsplattform, die KI einsetzt, um Lead-Listen anzureichern, die Ansprache zu personalisieren und das Outbound-Prospecting zu optimieren.
Hauptfunktionen:
KI-gestützte Lead-Anreicherung
Bedingte Logik, um unterschiedliche Aktionen oder Nachrichten basierend auf Lead-Daten auszulösen
Nahtlose Synchronisation mit CRMs wie Pipedrive und Outbound-Tools wie Apollo oder Instantly
Workflow-Builder für Recherche und Prospecting
Echtzeit-Updates, um Lead-Daten stets aktuell und korrekt zu halten
Für wen es am besten geeignet ist:
Clay eignet sich besonders für Vertriebsteams, die präzise, dynamische Lead-Daten benötigen, um personalisierte Outbound-Kampagnen umzusetzen.
3. Perplexity AI: Ideal für Marktforschung

Quelle: Perplexity
Perplexity AI ist ein Research-Assistent, der prägnante Antworten mit Quellen auf komplexe Fragen liefert – basierend auf Echtzeit-Webdaten. Er ersetzt stundenlange manuelle Recherche durch sofortige, hochwertige Einblicke. Das Tool eignet sich besonders für Business-Development-Teams, die Markttrends und Wettbewerbsaktivitäten stets im Blick behalten müssen.
Der Hauptvorteil liegt in Geschwindigkeit und Genauigkeit. Perplexity nutzt Natural Language Processing, um den Kontext zu verstehen, und durchsucht anschließend das Web nach den relevantesten Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen. Die schnelle Datenerfassung macht das Tool ideal, um Berichte zu erstellen, Annahmen zu überprüfen oder sich effizient auf Meetings vorzubereiten.
Mit dem im Februar 2025 veröffentlichten Deep Research Tool werden dutzende Suchanfragen durchgeführt und hunderte Quellen ausgewertet, um einen umfassenden Bericht zu liefern.
Hauptfunktionen:
Echtzeitsuche mit Quellenangaben für maximale Transparenz
Natürliche Sprachschnittstelle für einfache, konversationelle Abfragen
Zusammenfassungen komplexer Themen, Trends oder Wettbewerbsaktivitäten
Exportierbare Ergebnisse für schnelles Teilen mit Stakeholdern oder Vertriebsteams
Threaded History zur Organisation der Recherchen nach Themen
KI-Modelle, die sich kontinuierlich anhand von Nutzerfeedback verbessern
Für wen es am besten geeignet ist:
Perplexity AI ist eine gute Wahl für Führungskräfte oder Vertriebsteams, die schnelle und verlässliche Antworten benötigen, um Strategien, Präsentationen oder Marktforschungsberichte zu unterstützen.
4. Gong: Ideal für Analyse von Verkaufsgesprächen und Coaching

Quelle: Gong
Gong ist eine Conversation-Intelligence-Plattform, die KI nutzt, um Verkaufsgespräche, E-Mails und Meetings zu analysieren und herauszufinden, welche Faktoren erfolgreiche Deals vorantreiben. Interaktionen werden aufgezeichnet und transkribiert, und KI-Modelle identifizieren Muster, Risiken und Chancen in Ihrer Pipeline.
Das Besondere an Gong ist die Fähigkeit, Kundeninteraktionen in umsetzbare Coaching-Einblicke zu verwandeln. Manager können erkennen, welche Vertriebsmitarbeitende die Richtlinien einhalten, wo Deals ins Stocken geraten und welche Themen zu höheren Abschlussraten führen – ganz ohne manuelle Auswertung.
Hauptfunktionen:
KI-gestützte Anruftranskription und Gesprächsanalyse
Deal-Warnungen bei Aktivitätsabfällen oder fehlenden Stakeholdern
Performance-Einblicke basierend auf Gesprächsanteilen, Einwänden und diskutierten Themen
Coaching-Tools zur Überprüfung und Kommentierung von Gesprächsmomenten
Integration mit CRMs wie Pipedrive, um Anrufe mit Deal-Fortschritten zu verknüpfen
Echtzeit-Benachrichtigungen, wenn Deals Aufmerksamkeit erfordern
Für wen es am besten geeignet ist:
Gong eignet sich besonders für Sales-Leitende und Vertriebsmanager, die die Performance von Teams verbessern und Abschlussraten steigern möchten, indem sie analysieren, was in Verkaufsgesprächen passiert.
5. Regie: Ideal für Prospecting

Quelle: Regie
Regie.ai ist eine KI-gestützte Content-Plattform, die Vertriebsteams dabei unterstützt, Outbound-Nachrichten zu optimieren. Die Plattform nutzt generative KI, um personalisierte E-Mails zu erstellen, Outbound-Sequenzen aufzubauen und die Ansprache an Buyer Personas anzupassen.
Regie.ai erzeugt maßgeschneiderte Outreach-Nachrichten und liefert Leistungskennzahlen, die zeigen, welche Nachrichten konvertieren, sodass Teams ihren Ansatz kontinuierlich verbessern können.
Hauptfunktionen:
Outbound-Sequenzen
Messaging-Bibliotheken mit getesteten Vorlagen und Frameworks
Analysen der Kampagnenleistung zur Optimierung der Ansprache
Integrationen mit CRMs und Tools wie Salesloft und Outreach
KI-gestützte Vorschläge zur Verbesserung von Ton, Klarheit und Personalisierung
Gemeinsamer Workspace für Team-Zusammenarbeit und Abstimmung
Für wen es am besten geeignet ist:
Regie eignet sich besonders für Outbound-Vertriebsteams, die ihre Antwortraten erhöhen und Zeit sparen möchten, indem sie bessere Nachrichten erstellen.
Abschließende Gedanken
Die Fortschritte im Bereich KI verändern, wie Unternehmen Leads managen, Beziehungen aufbauen und Deals abschließen.
Durch die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben und die Bereitstellung von Echtzeit-Erkenntnissen unterstützt KI in der Geschäftsentwicklung Teams dabei, schneller zu agieren, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und die Profitabilität zu steigern.
Das KI-gestützte CRM von Pipedrive bietet die Werkzeuge, um Vertriebsworkflows zu optimieren und zur richtigen Zeit zu handeln. Starten Sie Ihre kostenlose Testphase und entdecken Sie, wie Pipedrive Ihre AI Business Development Strategie unterstützen kann.