Anmelden

Kundendatenbank-Software für kleine Unternehmen: 9 Top-Lösungen für 2025

Kundendatenbank-Software für kleine Unternehmen

Kundendatenbank-Software ist entscheidend, um wichtige Informationen zentral zu speichern und zu managen - für Unternehmen jeder Größe. Aber jedes Unternehmen hat unterschiedliche Erwartungen an die passende Lösung.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die beste Kundendatenbank-Softwares für kleine Unternehmen auswählen. Außerdem stellen wir neun Top-Tools vor, mit denen Sie Zeit sparen, organisiert bleiben und Ihr Unternehmen skalieren können.


Was ist Kundendatenbank-Software?

Kundendatenbank-Software ist eine breite Kategorie von Tools, mit denen sich Kundeninformationen verwalten und organisieren lassen. Diese Daten umfassen Namen, Kontaktdetails, Terminhistorien, Rechnungsdaten und mehr.

Für kleine Unternehmen bzw. KMU bedeutet das: Alles bleibt an einem zentralen Ort. So sparen Sie Zeit und verbessern gleichzeitig Kundenservice, Vertrieb und Marketing.

Es gibt fünf typische Arten von Kundendatenbank-Tools, je nachdem, wofür Sie sie benötigen:

  • Customer Relationship Management Software (CRM), um Beziehungen zu verwalten, Interaktionen zu tracken und den Vertrieb zu unterstützen

  • Terminplanungs-Software, mit der Kund:innen bequem Termine buchen können

  • Rechnungs-Software, die Zahlungen versendet und nachverfolgt

  • Tabellenkalkulationen, die eine flexible, anpassbare Möglichkeit bieten, Kundendaten zu speichern

  • Data Warehouses, die große Datenmengen zentralisieren und für Berichte speichern

Die richtige Kundendatenbank-Software hilft Ihnen, organisiert zu bleiben, Kund:innen besser zu betreuen und Ihr Unternehmen effizienter wachsen zu lassen.


Was ist die beste Kundendatenbank-Software für kleine Unternehmen bzw. KMU: 9 Top-Tools

Die richtige Wahl Ihrer Kundendatenbank-Software hängt von den gewünschten Funktionen ab. Manche Tools konzentrieren sich auf die Verwaltung von Interaktionen und Rechnungen, während andere dabei helfen, Kundendaten in großem Umfang zu organisieren.

Hier sind neun der besten Tools – eine Empfehlung pro Art von Kundendatenbank-Software sowie vier weitere Optionen, die zusätzliche Möglichkeiten bieten.


1. Beste Software für CRM- und Vertriebs-Kundendatenbanken: Pipedrive

Pipedrive ist ein leistungsstarkes CRM, das sich an die individuellen Prozesse Ihres Vertriebsteams anpasst.

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nutzen es, um Kundeninteraktionen und den Vertriebsprozess in visuellen Pipelines und Berichten zu erfassen und zu tracken.

So sieht das Sales-Pipeline-Management in Pipedrive aus:

Sales Pipeline in Kundendatenbank Software Pipedrive


Richten Sie Pipelines genau nach Ihren Spezifikationen ein und visualisieren Sie die Reise von Kontakten durch den Sales Funnel – von der Lead-Generierung bis zum Vertragsabschluss.

Die intuitive Benutzeroberfläche sorgt dafür, dass die Einarbeitung besonders schnell und einfach gelingt.

Beispielsweise können Sie den KI-E-Mail-Builder nutzen, um effektive Kaltakquise-Mails, Follow-ups oder Newsletter zu erstellen.

So sieht der Drag-and-drop-Editor im Campaigns-Tool von Pipedrive aus:

Drag and Drop Email Builder im Pipedrive CRM Kunden Datenbank Tool

Sie können die Kontaktmanagement-Software außerdem nutzen, um Kund:innen zu segmentieren und so relevantes Messaging zu erstellen.

Die benutzerfreundlichen CRM-Funktionen von Pipedrive umfassen:

Pipedrive Preise

Nach einer kostenlosen 14-tägigen Testphase bietet Pipedrive verschiedene kostenpflichtige Pläne an – passend für kleine Unternehmen bis Enterprise-Lösungen.


2. Beste Terminplanungssoftware: Square Appointments

Square Appointments ist eine vielseitige Kundendatenbank-Software für kleine Unternehmen. Sie ist Teil einer Suite des Point-of-Sale (POS)-Anbieters Square.

Square Appointments Software für Terminplanung und Terminbuchung


Dieses Tool eignet sich besonders für Dienstleistungsbranchen wie Gesundheit, Fitness und Beauty, in denen Terminbuchungen zentral sind.

Erfassen Sie die Kontaktdaten sowie die Terminhistorie Ihrer Kund:innen. Sie können zudem Notizen mit wichtigen Details hinzufügen.

Square Appointments ermöglicht es Nutzer:innen:

  • Termine über den Desktop oder mobile Apps zu planen

  • Alle Zahlungsarten in einem integrierten POS-System anzunehmen

  • Kundenprofile zu erstellen

  • Bestimmte Benutzerrechte zu vergeben und Mitarbeiter:innen ihre Zeit selbst verwalten zu lassen

  • E-Commerce-Webseiten mit shoppbaren Landingpages zu erstellen

  • Eine Integration mit anderen Square-Produkten und Apps wie Wix oder JotForm

Square Appointments Preise

Square Appointments bietet mehrere monatlich zahlbare Preispläne.

3. Zweitbeste Terminplanungssoftware: Calendly

Calendly bietet automatisierte Terminplanung für kleine Unternehmen, die keine vollständigen Kundendatenbank- oder Zahlungstools benötigen.

Calendly Terminplanung Software für den Mittelstand

Quelle: Calendly

Wenn Sie ein serviceorientiertes Unternehmen führen und lediglich eine einfache Möglichkeit brauchen, Kund:innen Zeit bei Ihnen buchen zu lassen (ohne E-Mail-Hin-und-Her), ist Calendly eine gute Wahl. Es ist auch praktisch für Einzelunternehmer, Coaches oder Berater:innen, bei denen Zeit das Produkt ist.

Calendly steigert Ihre Effizienz, indem Sie individuelle Verfügbarkeiten, Pufferzeiten und Meeting-Typen festlegen. Kund:innen können ohne Doppelbuchungen oder lästigen E-Mail-Austausch Termine buchen:

Durch die Integration mit einem CRM Kundendatenbanken Software wie Pipedrive lassen sich Termine direkt mit Kundendaten verknüpfen, sodass Gespräche und Präferenzen an einem Ort gespeichert sind.

Die wichtigsten Funktionen von Calendly:

  • Einfache, linkbasierte Terminbuchung mit automatischen Erinnerungen

  • Kalender-Synchronisation (Google, Outlook, iCloud)

  • Individuelle Verfügbarkeiten und Pufferzeiten

  • Team-Routing und Round-Robin-Buchung

  • CRM- und Zahlungsintegrationen (inkl. Pipedrive und Stripe)

Warum Calendly nicht auf Platz 1 steht: Im Gegensatz zu Square Appointments bietet Calendly keine Kundenprofile, Zahlungsabwicklung oder POS-Funktionen. Für reine Terminbuchung ist es stark, als All-in-one-Kundendatenbank-Software jedoch eingeschränkt.


4. Beste Abrechnungs- und Rechnungssoftware: Xero

Xero ist eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware für kleine und mittlere Unternehmen. Firmen nutzen die verfügbaren Funktionen für Rechnungsstellung, Ausgabenerfassung, Lohnabrechnung und mehr.

Xero Rechnungssoftware für KMU

Quelle: Xero

Zwar ist Xero in erster Linie eine Buchhaltungsplattform, eignet sich aber auch für Geschäftsinhaber:innen, die eine CRM-Kundendatenbank für finanzielle Informationen brauchen.
So behalten Sie Zahlungen und offene Posten im Blick und stellen sicher, dass Sie rechtzeitig Follow-ups machen.

Die wichtigsten Funktionen von Xero:

  • Verwaltung von Kunden- und Lieferantendaten zu Verkäufen, Rechnungen und Zahlungen

  • Projektplanung inkl. Budgetierung und Zeitmanagement

  • Benutzerdefinierte Rechnungen vom Desktop oder der mobilen App senden

  • Automatische Erinnerungen für überfällige Zahlungen

  • Verbindung zu über 21.000 globalen Finanzinstituten

Hinweis: Xero lässt sich auch mit CRM-Systemen wie Pipedrive integrieren, um Rechnungen und Kundeninteraktionen zu verwalten.


Xero Preise

Xero bietet eine kostenlose 30-tägige Testversion sowie mehrere kostenpflichtige Pläne.


5. Zweitbeste Rechnungssoftware: QuickBooks

QuickBooks bietet eine einfache und zuverlässige Rechnungsstellung mit zusätzlichen Finanzfunktionen. Es eignet sich für kleine Unternehmen, die Abrechnung, Zahlungen und Buchhaltung an einem Ort abwickeln möchten.

Intuit Quickbooks Rechnungssoftware

Quelle: Quickbooks

Egal ob einmalige oder wiederkehrende Rechnungen: QuickBooks hilft Ihnen, den Cashflow zu kontrollieren.

Mit dieser Kundendatenbank-Software können Sie Zahlungen entgegennehmen und ohne zusätzliche Tools einen guten Überblick Ihrer Finanzen erhalten.

So können Zahlungen direkt über Rechnungen angenommen, schneller bezahlt und der manuelle Aufwand für Follow-ups reduziert werden.

Die wichtigsten Funktionen von QuickBooks:

  • Anpassbare, professionelle Rechnungen

  • Automatische Zahlungserinnerungen

  • Integration mit Buchhaltungstools, Bankfeeds und Zahlungsprozessoren

  • Einfache Berichte zu offenen, überfälligen und beglichenen Rechnungen

  • Direkte Synchronisation mit Plattformen wie Xero und Pipedrive über Drittanbieter-Tools

Warum QuickBooks nicht auf Platz 1 steht: QuickBooks eignet sich gut für eine unkomplizierte Rechnungsstellung. Allerdings fehlen die tiefergehenden Anpassungen und Automatisierungen, die Xero für kleine Unternehmen flexibler machen.


6. Beste Tabellenkalkulationssoftware: Google Sheets

Wenn Sie eine manuelle Datenverwaltung bevorzugen, könnte sich eine Tabellen-Software wie Google Sheets eignen.

Google Sheets Tabellen Software

Quelle: Google Docs

Die cloudbasierte Plattform hilft Ihnen, Ihre Informationen zu organisieren. Da Google Sheets cloudbasiert ist, können mehrere Personen gleichzeitig daran arbeiten und Fortschritte live aktualisieren. Zwar fehlen die erweiterten Funktionen anderer Lösungen, dennoch ist Google Sheets eine beliebte, unkomplizierte Lösung.

Die wichtigsten Funktionen von Google Sheets:

  • Tabellen anpassen, um Ihre wichtigsten Daten zu priorisieren

  • Eine vertraute Benutzeroberfläche

  • Gemeinsames Bearbeiten und sofort sichtbare Änderungen

  • Vorgefertigte Vorlagen

  • Integration mit anderen Google-Tools wie Gmail, Drive und Forms

Google Sheets Preise

Google Sheets ist kostenlos nutzbar.

7. Zweitbeste Tabellenkalkulationssoftware: Airtable

Airtable ist eine Sammlung von cloudbasierten Datenbanken. Es ist ein flexibles Tool für kleine Unternehmen, die mehr Struktur als bei einer einfachen Tabelle benötigen, aber kein komplexes System wollen.

Airtable Tabellenkalkulation Software

Quelle: Airtable

Zentralisieren Sie Kundeninformationen und Workflows an einem Ort, ohne dass fortgeschrittene technische Kenntnisse erforderlich sind. Airtable kombiniert die vertraute Tabellenkalkulations-Oberfläche mit leistungsstarken Funktionen wie verknüpften Datensätzen, Ansichten und leichter Automatisierung. Sie können außerdem benutzerdefinierte Ansichten für verschiedene Teammitglieder erstellen.

Es eignet sich hervorragend, um Projekte zu managen und Kundendaten zu organisieren, wenn Sie eine visuelle und kollaborative Lösung möchten.

Die wichtigsten Funktionen von Airtable umfassen:

  • Tabellenkalkulations-ähnliche Oberfläche mit Datenbank-Funktionalität

  • Kalender-, Kanban- und Galerieansichten für unterschiedliche Workflows

  • Verknüpfungen zwischen Tabellen, um doppelte Daten zu vermeiden

  • Basis-Automatisierungen und Formularerstellung

  • Integration mit Tools wie Pipedrive, Slack und Zapier

Warum es nicht auf Platz 1 steht: Airtable ist stark in Struktur und Flexibilität, es fehlt jedoch an der Datenverarbeitung und Analyse-Power, die Google Sheets für alltägliche Geschäftsanforderungen zugänglicher und skalierbarer macht.


8. Beste Data-Warehouse-Lösung: Amazon Redshift

Amazon Redshift ist ein umfangreicher, cloudbasierter Data-Warehouse-Service. Er eignet sich für Unternehmen, die sehr große Datenmengen verarbeiten und komplexe Abfragen durchführen.

Amazon Redshift Data Warehouse Software

Quelle: Amazon Redshift

Als „Petabyte-Scale“-Warehouse (also mit einem Speicherplatz von einer Million Gigabyte) kann es das Äquivalent von 500 Milliarden Seiten Standard-Text speichern.

Amazon Redshift ermöglicht es, detaillierte und schnelle Suchanfragen auszuführen, um wichtige Informationen und Muster zu finden. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um bessere Entscheidungen zu treffen.

Angenommen, Sie betreiben einen Online-Shop: Mit einer SQL-Abfrage können Sie z.B. herausfinden, welche Produkte bei den umsatzstärksten 10 % Ihrer Kundschaft am beliebtesten sind.

Amazon Redshift ermöglicht Folgendes:

  • Den Speicher schnell zu skalieren, wenn Ihr Unternehmen wächst

  • Routinetätigkeiten wie Backups, Updates und Wartung zu automatisieren

  • Zwischen nutzungsbasierter Bezahlung oder längerfristigen Vertragsmodellen zu wählen

  • Integration mit anderen AWS-Services für umfassendes Datenmanagement und Analyse

  • Komplexe SQL-Abfragen mit Machine-Learning-Funktionen für tiefere Dateneinblicke durchzuführen

Amazon Redshift Preise

Amazon Redshift bietet ein flexibles Preismodell, das von Standort, Nutzungsmuster und Unternehmensbedarf abhängt.

9. Zweitbestes Data-Warehouse: Google BigQuery

Google BigQuery ist ein cloudbasiertes Data-Warehouse, das große Datenmengen und komplexe Abfragen mühelos verarbeitet. Es ist eine starke Option für kleine Unternehmen, die schnelle, skalierbare Analysen benötigen, ohne Infrastruktur verwalten zu müssen.

Google BigQuery Data Warehouse Software

Quelle: Google BigQuery

BigQuery ist beispielsweise interessant, wenn Ihr Unternehmen auf detaillierte Berichte angewiesen ist oder Daten aus mehreren Quellen zusammenführt.

Das Warehouse integriert sich außerdem mit Google Sheets und Tools wie Looker Studio, sodass Sie Erkenntnisse leichter visualisieren und mit Ihrem Team teilen können.

Die wichtigsten Funktionen von BigQuery umfassen:

  • Schnelle, SQL-basierte Analysen von riesigen Datenmengen

  • Pay-as-you-go-Preise ohne Serverwartung

  • Nahtlose Integration mit Google-Workspace-Tools

  • Eingebaute Machine-Learning- und Prognosefunktionen

  • Anbindungen an CRMs und Apps wie Pipedrive

Warum es nicht auf Platz 1 steht: BigQuery ist leistungsstark, aber für Teams, die nicht mit einem hohen Datenvolumen arbeiten, unnötig. Amazon Redshift bietet für wachsende kleine Unternehmen ein ausgewogeneres Verhältnis von Leistung und Kosten.


Arten von Kundendatenbank-Software für Kleinunternehmer aus dem Mittelstand

CRM-Systeme speichern und organisieren Interessenten- und Kundendaten. Indem alle Informationen an einem Ort gesammelt werden, verhindern Sie Datensilos und ermöglichen es Ihrem Team, effizienter zusammenzuarbeiten.

Kleinunternehmer:innen und Vertriebsteams nutzen CRM-Lösungen und Vertriebspipelines, um Kontakte zu verwalten, Beziehungen aufzubauen und den Umsatz zu steigern.

Umfassende Kundendatenbank-Software für den Vertrieb bietet unter anderem:

Fazit: Ziehen Sie als kleines, wachsendes Unternehmen oder Einzelunternehmer ein CRM-System in Betracht, um Ihren Vertrieb und Ihr Unternehmenswachstum zu unterstützen und skalierbare Prozesse zu schaffen.


Terminplanungssoftware

Im Gegensatz zu SaaS-Unternehmen benötigen dienstleistungsorientierte Betriebe wie Friseursalons oder Spas Kundenmanagement-Tools, die sich auf Terminplanung konzentrieren.

Ein benutzerfreundliches Buchungssystem steigert die Effizienz, verbessert die Kundenbindung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kund:innen wiederkommen.

Terminplanungssoftware ermöglicht es Teammitgliedern außerdem, ihre Kalender zu verwalten, während Kund:innen selbst freie Zeitfenster buchen können.

Wichtige Funktionen solcher Assistenten sind:

  • Ein Buchungssystem zur Verwaltung von Terminen mit aktueller Verfügbarkeit

  • Kalender- und E-Mail-Synchronisierung (z. B. Gmail und Outlook)

  • Automatisierte E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen zur Reduzierung von verpassten Terminen

  • Sichere Online-Zahlungen und Anzahlungen im Buchungsprozess

Fazit: Ziehen Sie als kleines Unternehmen bzw. als Dienstleister eine Terminplanungssoftware in Betracht, um Ihre Prozesse effizienter zu gestalten und das Kundenerlebnis zu verbessern.


Rechnungssoftware

Rechnungssoftware optimiert den Abrechnungsprozess. Sie unterstützt dabei, Transaktionen zu verwalten und finanzielle Interaktionen effizient abzuwickeln.

Gerade kleine Unternehmen können so Rechnungen schneller stellen und pünktliche Zahlungen fördern.

Wichtige Funktionen von Rechnungssoftware sind:

  • Professionelle, gebrandete Rechnungen mit anpassbaren Feldern und Formaten

  • Management von Kundendaten wie Rechnungsinformationen und Transaktionshistorie

  • Sichere Online-Zahlungen per Kreditkarte, Debitkarte oder digitalen Wallets (z. B. PayPal)

Fazit: Ziehen Sie als kleines Unternehmen aus dem Mittelstand eine Rechnungssoftware in Betracht, um effizient Rechnungen zu stellen und püntkliche Zahlungen zu fördern.


Tabellen-Software

Einzelunternehmer:innen oder kleine Firmen können Daten oft auch in einem einfachen Tabellen-Tool (wie Google Sheets, Airtable oder Excel) speichern.

Wichtige Funktionen von Tabellenkalkulationssoftware sind:

  • Individuelle Spalten zur Erfassung von Informationen

  • Datenfilter, um gezielt Informationen zu finden oder Trends zu analysieren

  • Grundlegende und fortgeschrittene Berechnungen

  • Verknüpfung von Daten über verschiedene Tabellen hinweg, z. B. für Terminpläne

  • Zugriff für mehrere Nutzer:innen, sodass Teams in Echtzeit an derselben Tabelle arbeiten können

Fazit: Ziehen Sie eine Tabellen-Software in Betracht, wenn Sie als kleines Unternehmen eine einfache, schlanke Lösung suchen.


Data-Warehouse-Software

Data Warehouses sind fortschrittliche Systeme, die große Mengen an Kundendaten verarbeiten. Im Gegensatz zu einfacheren Lösungen verwalten und analysieren sie riesige Datenbestände.

So können Nutzer:innen Trends, Verhaltensweisen und Muster erkennen und mit sogenannten „Queries“ (strukturierte SQL-Abfragen) wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

Wenn Ihr Unternehmen wächst und Ihr Datenbedarf steigt, können Data Warehouses problemlos skaliert werden, indem zusätzliche Kapazitäten oder Server hinzugefügt werden.

Data-Warehouse-Software sollte folgende Funktionen bieten:

  • Effiziente Verarbeitung großer Mengen an Kundendaten

  • Schnelle Reaktion auf Benutzeranfragen

  • Speicherung umfangreicher historischer Daten zur Trendanalyse und Umsatzprognose

  • Erweiterte Analysen durch komplexe SQL-Abfragen

  • Hohe Datensicherheit

Fazit: Ziehen Sie Data-Warehouse-Software in Betracht, wenn Sie große Mengen an Daten effizient speichern und analysieren möchten.


Worauf Sie bei Kundendatenbank-Software achten sollten

Bei der Auswahl von Kundendatenbank-Software sollten Sie eine Lösung wählen, die zu den Bedürfnissen Ihres kleinen Unternehmens, den Arbeitsabläufen Ihres Teams und Ihrem Budget passt.

Sobald Sie wissen, welcher der fünf Typen für Sie relevant ist, sollten Sie nach einer Software suchen, die repetitive Geschäftsprozesse beschleunigt und die Entscheidungsfindung unterstützt.

Ihre gewählte Kundendatenbank-Software sollte folgende Funktionen bieten:

  • Benutzerfreundlichkeit. Eine intuitive Oberfläche ermöglicht Ihrem Team eine schnelle Einarbeitung mit minimalem Onboarding- und Schulungsaufwand.

  • Automatisierte Workflows. Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben, damit Ihr Team mehr Zeit für Tätigkeiten hat, die menschliche Interaktion erfordern.

  • Reporting-Funktionen. Leistungsstarke Berichte helfen Ihnen, wichtige Kennzahlen zu messen und mit Grafiken und Visualisierungen zu analysieren.

  • Nahtlose Integration mit Ihren bevorzugten Tools. Die Integration mit weiteren Tools erlaubt effiziente Arbeit, ohne dass Sie mehrere Dashboards bedienen müssen.

  • Datenschutzkonformität. Die Software sollte den Datenschutzvorgaben (z. B. DSGVO) entsprechen, um Kundendaten zu schützen und Vertrauen zu erhalten.

Um die Entscheidung einfacher zu machen, können Sie kostenlose Versionen oder Probezeiträume nutzen, bevor Sie sich für ein kostenpflichtiges Abonnement entscheiden


FAQ zur Kundendatenbank-Software


Fazit

Es gibt verschiedene Kundendatenbank Software Lösungen für Einzelunternehmer und kleine Unternehmen aus dem Mittelstand. Sie helfen Ihnen, unterschiedliche Ziele zu erreichen – von verbessertem Kundenbeziehungsmanagement bis hin zu vereinfachter Rechnungsstellung.

Indem Sie Ihre Ziele klar definieren, können Sie die Art von Software bestimmen, die am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Wenn Sie entscheiden, dass eine CRM-Plattform das Richtige für Sie ist, dann probieren Sie Pipedrive – die intuitive, anpassbare CRM-Kundendatenbank-Software – 14 Tage kostenlos aus.

Mehr Drive für Ihr Unternehmen

Mehr Drive für Ihr Unternehmen